Musiker kommunizieren durch ihre Instrumente. Um mehr über deren Herstellung zu erfahren, sprachen wir mit Helmut Assfalg vom Musikhaus Assfalg. Im Interview erzählt er uns mehr über seine Faszination zur Musik, die Instrumente, die in dem Musikhaus erhältlich sind und über Tipps für angehende Musiker.
Helmut Assfalg wurde sein Beruf in die Wiege gelegt. Sein Vater war Metallblasinstrumenten-Baumeister und betrieb seit 1938 eine Instrumentenbau-Werkstatt in Singen. Im Jahr 1954 kam dann am heutigen Standort eine neue Werkstätte mit Ladengeschäft dazu. Seine ältere Schwester, sein jüngerer Bruder und er wuchsen praktisch „mit Pauken und Trompeten“ oder besser zwischen Flöten und Gitarren auf. Dass sie alle mindestens ein Instrument lernen „durften“, versteht sich von selbst. Helmut Assfalg machte 1968 eine Lehre bei seinem Vater als Instrumentenbauer und ging auch seiner Mutter im Verkauf zur Hand. Schon vor der Gesellenprüfung war er im Verkauf voll integriert, und auch das Sortiment wuchs, passend zur damaligen Zeit, ständig.
Nachdem Helmut Assfalg 1975 ins Geschäft der Eltern einstieg, vergrößerte dieses sich durch Hinzunahme der Werkstatt und 2 angrenzenden Garagen mit einem großen Umbau. Gleichzeitig kam sein Bruder nach seinem abgeschlossenen Musikstudium aus Trossingen zurück und gründete im 1. OG eine Musikschule für Orgel, Keyboard, Gitarre und Klavier.1980 kam noch der Eckladen nebenan als große Klavierabteilung dazu. 1981 übernahm Helmut Assfalg das Geschäft seiner Eltern und arbeitet seither „Selbst und Ständig“.. Im Jahr 2001 gab es noch einen großen Umbau mit komplett neuer Eingangsfront/Schaufensteranlage und neuem Geschäftsraum. Durch Rückgang der Verkaufszahlen bei den Akustischen Klavieren und Flügeln, wurde dieser Verkaufsbereich komplett auf eines der ersten Digital-Piano/Clavinova-Center umgestellt. Heute besteht das Geschäft aus drei Mitarbeitern im Verkauf, die vor allem Spezialisten im Bereich Digitalpiano oder Gitarren sind.
Heute sind Helmut Assfalg und sein Bruder die Fachmänner für alle Musikinstrumente, vor allem aber für Tasten- und Saiteninstrumente. Als Selbstständige sind sie „Mädchen für alles“, angefangen vom Wareneingang über Beratung/Verkauf, Reparaturen/Service bis hin zur Auslieferung der Digitalpianos mit dem Sprinter, einschließlich Verzollung/CH Aufbau beim Kunden und Erklärung/Einweisung.
Der Umgang mit Menschen, die ein bisschen mehr können als Fußball und chillen. Musik ist die einzige internationale Sprache, die jeder versteht und kennt und liebt, ob er selbst ein Instrument spielt oder nicht. Allerdings, und das ist wissenschaftlich erwiesen: Wer ein Instrument spielt, ist intelligenter und lernt viel besser.
Wenn ich am Abend ein Digitalpiano zum Kunden bringe und erkläre, dann bin ich auf dem Heimweg ein glücklicher Mensch, weil ich gerade einen anderen mit meiner Arbeit noch glücklicher gemacht habe. Das ist immer ein schönes Gefühl. Auch ein Metzger oder Koch kann in seinem Beruf glücklich sein, seine Arbeit ist jedoch bald gegessen und weg – mein Instrument macht jahrelang Freude! Allerdings – Vorteil Metzger oder Koch: Der Kunde kommt immer wieder.
Wir verkaufen alle Arten von Gitarren, Keyboards, Digitalpianos, kleinere Holz- und Blech-Blasinstrumente, Noten und Zubehör fast aller großen Marken.
Eine Marke zu empfehlen geht nicht, da jeder Mensch andere Bedürfnisse hat, Größe, Aussehen, Preislage usw. Pauschal ist es im Internet, unsere Stärke ist es, dem Kunden genau das/sein Instrument zu verkaufen, das zu ihm passt und ihn glücklich macht (z. B. Lady-Gitarre).
Da habe ich kein spezielles, das ich benutze.
Sich vorab Gedanken machen, welches Instrument es sein soll, dann ins Fachgeschäft gehen und nicht nur umgucken (das kann man auch im Internet), sondern sich beraten lassen, damit das Richtige dabei rauskommt. Dann aber auch im Fachhandel kaufen (selbst wenn es ein bisschen teurer wäre), denn wenn es ein Problem gibt, dann ist der Internethändler weit weg und gibt es auch keinen Karton mehr zum zurückschicken – der ist dann entsorgt, das Problem aber bleibt.
Der Fachhändler am Ort aber ist da, wenn es Fragen gibt, hat Auswahl und Angebote, zahlt Gewerbesteuer vor Ort und hilft, die Kulturlandschaft Musik zu erhalten. Deshalb: „Buy Local“ solange es uns noch gibt!
Das familiengeführte Unternehmen Musikhaus Assfalg macht seine Arbeit mit Leidenschaft und dem Ziel, Menschen mit ihren Instrumenten zu bereichern.
Wir bedanken uns bei Helmut Assfalg für das interessante Interview und wünschen dem Musikhaus Assfalg weiterhin viel Erfolg.