Erich Handlos, in Lilienfeld (Niederösterreich) geboren und verheiratet, ist in der Natur groß geworden. Dieser Umstand prägte ihn sehr und sollte sich später auf seine berufliche Laufbahn auswirken. Doch der Reihe nach. Ursprünglich hat sich der 47-Jährige nämlich zum Metalltechniker ausbilden lassen. Auf diesem Beruf hat er auch viele Jahre gearbeitet.
Allerdings hat sich Erich Handlos auch immer für die Kunst interessiert – und zwar schon als Kind, wie er im Interview erzählt. Nach und nach baute er dieses Interesse aus und zwar, indem er sich als Künstler betätigte. Das technische Know-how eignete sich der Autodidakt selbst an – bis er sich schließlich dazu entschloss, von der Kunst zu leben.
Hierfür eröffnete Erich Handlos bereits 1994 ein Kunstatelier. Inzwischen ist er Inhaber der Kunstgalerie «Atelier of fine arts» in Baden, das ungefähr 30 Kilometer von Wien entfernt liegt. Hier fertigt er 47-Jährige alle möglichen Kunstobjekte an. Dabei lässt sich der Künstler von Eindrücken aus der Natur inspirieren, denn die Natur spielte schon in seiner Kindheit eine große Rolle.
Hallo Erich, kannst du etwas über dich erzählen? Was machst du beruflich? Seit wann beschäftigst du dich mit Kunst? Wie wichtig ist Kunst für dich?
Von Beruf bin ich Metalltechniker mit Abschluss 1992.
Ich habe schon im Kindesalter begonnen, aus Ton erste kleine Skulpturen zu formen und zu zeichnen. Die Malerei wurde erst später wichtig. Die ersten Bilder sind mit Keramik auf Holztechnik entstanden. Mit der Zeit kamen einige andere Techniken wie Öl und Acryl dazu sowie die Entwicklung eigener Techniken wie zum Beispiel Silikon auf Holz, Sandtechnik und Metall auf Holz.
Die Kunst ist mein Leben und mein Schaffensdrang wird wohl nie zu Ende gehen!
Wann hast du dein Kunstatelier eröffnet? Kannst du etwas über die Ausstellungen erzählen? Welche Kunstwerke zeigst du? Bietest du auch Zeichen- und Malkurse an? Was genau können Schüler bei dir lernen und was kosten die Kurse bei dir?
Das allererste Atelier gründete ich in einem privaten Haus bereits 1994. Es folgten 1999 ein Atelier in St. Pölten und danach 2006 die große Galerie in Baden bei Wien.
Ich hatte Ausstellungen in vielen Ländern. Eine der wichtigsten war im Louvre in Paris 2015/16 sowie weitere Ausstellungen in Dubai und in Houston. Bei den meisten Ausstellungen werden Gemälde gezeigt, bei einigen auch Skulpturen aus Metall oder Keramik.
Aus Zeitgründen biete ich derzeit keine Malkurse an.
Welche Grundausstattung braucht man, um zeichnen und malen zu lernen, und warum?
Ich würde empfehlen, mit Bleistift und Kohle anfangen zu zeichnen. Diese Utensilien werden nämlich auch später für die Vorzeichnung von Gemälden benutzt. Man sollte mit dieser Technik alle wichtigen Attribute wie Übergänge in hell und dunkel üben! Ein Sortiment an Bleistiften, Kohle und Röteln in verschiedenen Härtegraden ist auch nicht so teuer.
Ab welchem Alter können Kinder an den Kursen teilnehmen? Wie sieht es mit einer Probestunde aus? Hast du einen guten Rat für Interessierte, die mit dem Zeichnen und dem Malen anfangen wollen?
Für einen Zeichenkurs sollte man meiner Meinung nach, zirka zehn bis zwölf Jahre alt sein. Ich finde auch, dass man aus Fachbüchern man viel erfahren und Techniken Schritt für Schritt erlernen kann. Ebenso auf YouTube gibt es viele tolle Talente, von denen man sich einiges abschauen kann.
Leider ist bei mir derzeit eine Probestunde nicht möglich!
Abschließend möchte ich sagen, dass das allerwichtigste die Freude, sprich die Begeisterung am Malen und Zeichnen ist!
Wer seinen eigenen Stil findet und nie aufhört, Neues zu lernen, kann Großes erreichen!
Vielfältige Kunst
Wie Erich Handlos erklärt, ist es nicht einfach von der Kunst zu leben. Über ein fixes Einkommen verfügt er nicht. Da seine Kunst aber sehr vielfältig ist, ist es dem 47-Jährigen möglich, verschiedene Geschmäcker zu bedienen, sodass er laufend Kunden gewinnen kann. Die Galerie besteht aus zwei Ausstellungsräumen und einem Arbeitsraum sowie privaten Räumen. Jeweils im Frühjahr und im Herbst findet eine Vernissage mit neuen Arbeiten statt. Seit 2015 gibt es auch einen Onlineshop für Bestellungen weltweit.