Modellieren, verzieren, kreieren – das Backen ist ein besonders kreativer Beruf und damit genau das richtige für Fabienne Burkhard aus Neuwilen. Die 29-Jährige fiel als Kind nämlich besonders wegen ihrer Kreativität auf. So zählten das Basteln, das Malen – und natürlich das Backen – zu ihren absoluten Lieblingshobbies. Deshalb war für sie klar, dass sie unbedingt eine Arbeit finden muss, bei dem sie dieses Talent einsetzen kann. Die Wahl fiel auf eine Lehre als Konditorin/Confiseurin, die sie 2008 abschloss.
Auch Zuhause übte sie sich immerzu im Backen von Torten, insbesondere von Motivtorten, und verteilte sie an Freunde und Verwandte – bis die Nachfrage so gross wurde, dass sie sich im Jahr 2015 dazu entschloss, ihr eigenes Geschäft aufzubauen: Die Sweet Cakery in Neuwilen, das sie nebenberuflich führt.
Fabienne Burkhard hat keine Mitarbeiter, allerdings wird sie kräftig von ihrer Familie unterstützt. So betätigt sich zum Beispiel die Mutter als Lieferantin, wenn Fabienne Burkhard auf der Arbeit ist.
Für fast jedes Thema findet man heute Inspirationen im Internet oder in Zeitschriften. Viele meiner Kunden haben bestimmte Vorstellungen wie die Torte auszusehen hat – sie schicken mir ein Bild zu. Manchmal gefällt ihnen aber auch eine Tortenkreation aus meiner Galerie. Aber es gibt auch viele Kunden, die bei Themen sehr offen sind und so kann ich meiner Kreativität freien Lauf lassen.
Die Planung ist das A und O, denn ohne diese kann viel schiefgehen. Es lohnt sich auf jeden Fall das Backprojekt zu skizzieren, um die Grösse, die Anzahl der Stockwerke und den Stil der Torte zu ermitteln. Zudem sollte man unbedingt eine Einkauf- und Checkliste erstellen. Blumen oder andere Dekorelemente brauchen einige Zeit, um zu trocknen, deshalb ist es ratsam, diese im Voraus anzufertigen. Beim Backen des Biskuits sowie bei der Herstellung der Füllung ist es ratsam, sich an die genaue Rezeptmenge zu halten. Auf diese Weise wird verhindert, dass man zu viel produziert.
Bei Torten, die aus einer Rahmfüllung bestehen, ist es wichtig, die Torte vor dem Überziehen, mit Buttercreme oder Ganache einzustreichen. So vermeidet man, dass der Fondant feucht wird. Man erhält eine schöne, exakte und glatte Fläche, auf der man arbeiten kann. Ist das Kunstwerk fertig, muss man es nur noch transportieren. Ich empfehle, die Torte gut zu verpacken und fachgerecht zu lagern. Mit der Zeit bekommt man Erfahrung und mit ihr vergeht auch die Angst, dass man Fehler macht.
Meine beiden Kurse sind sehr beliebt. Im Cupcake Kurs zum Beispiel lernt man verschiedene Dekorationstechniken wie auch das Erstellen filigraner Zuckerblumen.
Hingegen im Motivtorten Basic Kurs verwandelt man einen einfachen Kuchen in eine traumhafte und individuell dekorierte Torte. Im Kurs lernen die Schüler alles rund um die Motivtorte: Vom Zuschneiden über das Füllen und Überziehen der Torte bis hin zum Dekorieren lassen wir keinen Schritt aus.
Am Schluss der beiden Kurse bekommt man ein persönliches Diplom inklusive einer Rezeptmappe – und selbstverständlich kann man sein Kunstwerk mit nach Hause nehmen.
Die Kurse kann man entweder als Einzelperson oder als Gruppe buchen. Ich plane noch einen weiteren Kurs, in dem man lernen kann, wie man Zuckerblumen herstellt.
Es macht mir viel Freude mein Wissen an Menschen, die gerne backen, weiterzugeben – und am Ende des Kurstages all diese tollen Kreationen zu sehen. In einer kleinen Gruppe ist es möglich, auf alle Fragen einzugehen und bei Schwierigkeiten sofort unterstützend einzuwirken.
Alle meiner Kurse können ohne Vorkenntnisse besucht werden. Aber es ist natürlich immer von Vorteil, wenn man schon einmal mit Materialien wie Fondant zu tun gehabt hat. Männer hatte ich auch schon in meinen Kursen, aber mehrheitlich sind es Frauen, die meine Kurse besuchen.
Für Fabienne Burkhard ist klar: In ihrem Beruf hat man nie ausgelernt. Deshalb besucht sie auch wann immer möglich Weiterbildungen. Zuletzt nahm sie an einer Weiterbildung teil, die «Masterclass» hiess und von der bekannten englischen Tortendesigner Tracy James geleitet wurde. Dort entdeckte die 29-Jährige ihre Liebe zu handgemachten Zuckerblumen. Fabienne Burkhard erklärt, dass es ihr viel Freude bereitet, kleine Kunstwerke aus Zucker zu basteln und damit andere Menschen zu erfreuen.