Holz ist ein unglaublich vielseitig einsetzbarer Rohstoff. Nahezu alles, was man im Alltag braucht, lässt sich aus Holz herstellen. Über einfache Gebrauchsgegenstände wie Salzstreuer bis hin zur aufwändig gearbeiteten Küche ist alles möglich. Doch man benötigt einiges an Erfahrung und Fachwissen, um zu erkennen, welches Holz am besten geeignet ist und wie man Projekte konkret umsetzen kann. Möbelschreiner verfügen über dieses Know How und setzen alles daran, für ihre Kunden die Wünsche aus Holz zu verwirklichen.
Stefan Senn ist 55 Jahre alt und stammt aus Basel Altstadt. Seine Eltern hatten 50 Jahre lang ein Antiquitätengeschäft, welches die Mutter mit 88 Jahren immer noch weiterführt. Er lernte bei seinem Vater im Betrieb Möbelschreiner. Diese Ausbildung bestand zu 90% aus Restaurieren und zu 10% aus der Herstellung neuer Möbel, damit die Lehre als Möbelschreiner anerkannt wird. Eine Ausbildung in Restauration gab es damals in der Schweiz nicht. Später studierte er Design in San Francisco und machte ein Nachdiplom in Corporate Design Management an der Fachhochschule. Dies beinhaltete Design, Entwicklung und Vermarktung von Produkten.
WohnGeist ist ein Betrieb, der fast alles aus Holz macht. Vom Weekendhaus bis zum Salzstreuer ist alles dabei. Sie arbeiten fast nur mit Massivholz und fertigen viele Möbel aller Arten. Es sind auch mal eine Küche, ein Bad, Innenausbau oder Fußböden dabei. Im Moment planen sie ein Tinyhouse. Restaurationen stehen auch immer wieder an. Was sie im Betrieb auch gerne machen, sind alte Möbel sanft zu verschönern – zum Beispiel durch schönere Griffe, andere Füße oder eine neue Abdeckplatte. Stefan Senn reduzierte das Unternehmen von über 20 Mitarbeitern auf einen Schreiner, einen Lehrling, einen Praktikanten und ein paar Büro- und Ladenhilfen.
Ich habe natürlich nur Massivholzmöbel aus eigener Hand. Dies sind meist Prototypen, die nachher bei uns angeboten werden. Inklusive Küche, Holzbadewanne und gebogene Kommode.
Wir haben einen Internetauftritt (Woodandluxury.swiss), wo wir in einem Shop schöne kleinere Holzobjekte weltweit verkaufen. Dies bauen wir immer mehr aus und werden es auch mehr bewerben. Es kann also sein, dass wir in fünf Jahren viel mehr in diese Richtung machen werden. Wir kommen auch etwas weg von den Möbeln, da es davon schon genug gibt.
Da restaurieren wir dafür alte Stücke, was die ökologischste Variante überhaupt darstellt.
Das ist eine gute Frage, da sind wir die Spezialisten. Deswegen haben wir auch für uns einen Werkzeugkasten entworfen, den wir im Shop anbieten. Da sind alle Werkzeuge drin, die man für Restauration und Massivholzmöbel braucht. Der Schrank kostet 13000.- Franken, darin enthalten sind die Werkzeuge im Wert von 4500.- Franken. Diese kann man auch selber aufhängen oder in Schubladen unterbringen. Für uns muss es schnell gehen und suchen kostet Zeit. Daher haben wir diesen Werkzeugschrank, der uns schlussendlich viel Geld spart. Wenn wir jeden Tag 10 Franken wegen Suchen einsparen, sind das 3000.- Franken im Jahr. 10 Franken am Tag bedeuten nur sechs Minuten suchen. Da sieht man, dass eine gut eingerichtete Werkstatt mit Werkzeug essentiell für Schweizer Handwerker ist.
Meist ist es die Oberfläche, die gelitten hat. Diese kann entweder abgelaugt und neu gemacht werden oder es reicht, sie mit Putzen und einer Schellack Politur wieder aufzufrischen.
Es gibt auch viele Möbel, die furniert sind. Aus einer Zeit, wo man nicht mehr als 18 Grad im Winter in den Räumen hatte und es dadurch auch nicht so trocken war.
Zu trockene Luft schadet diesen Möbeln, da das Holz unter dem Furnier schwindet und das Furnier abreißen kann. Deshalb sollte es für Möbel und Mensch nicht zu trocken sein. Temperaturen nicht über 21 Grad und Luftbefeuchter helfen da enorm und man erkältet sich auch weniger, wenn die eigenen Schleimhäute nicht ausgetrocknet sind.
Stefan Senn und sein Team sind Spezialisten in der Herstellung von Möbeln oder sonstigen Gebrauchsgegenständen aus Holz. Sie arbeiten dafür überwiegend mit Massivholz und einer Vielzahl an verschiedenen Werkzeugen. Stefan Senn achtet vor allem darauf, dass in seinem Betrieb Ordnung herrscht, damit die Werkzeuge schnell gefunden werden und Zeit gespart werden kann. Neben der Herstellung von Möbeln haben sie sich auch auf die Restauration und Verschönerung von Stücken aus Holz ausgerichtet. Holzmöbel leiden vor allem bei trockener Luft sehr schnell und brauchen besondere Pflege. Ein weiteres Standbein ist die wachsende Onlinepräsenz des Betriebes, die in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden soll.