Es gibt heutzutage kaum mehr eine Branche, in der man nicht grundlegende Computer-Kenntnisse vorweisen muss. Davon sind auch viele ältere Generationen betroffen, die damals als sie in die Berufswelt starteten noch nicht damit in Berührung gekommen sind.
Um den Anschluss an den neuesten Stand der Technik nicht zu verlieren und sich weiterhin am Arbeitsmarkt bewähren zu können, ist es daher unerlässlich, sich die nötigen Kenntnisse anzueignen, z.B. mit einem Weiterbildungskurs.
Tina Bürgler hat dies schon früh erkannt und nach Jahren in der Reisebranche, Finanzwelt und weiteren Sparten, den Entschluss gefasst, sich in der Erwachsenenbildung selbständig zu machen. Sie gründete 1992 die Computerschule Sargans & Buchs und zusammen mit ihrem Team, das aus weiteren 5 Personen besteht, bringt sie den Kursteilnehmern das gewünschte Wissen für den Umgang mit PC’s bei.
Um sich dabei selbst stets bestens informiert und up-to-date zu halten, besucht sie immer wieder fachliche Weiterbildungen in der Schweiz und Deutschland.
In der Schule erlebte ich den Wechsel von der mechanischen, fingereinklemmenden Schreibmaschine zur elektronischen Kugelkopf-Variante. Im Detailhandel gab es damals nur eine einfache Kasse mit Taschenrechnerfunktionen. Auch im Hotel war die EDV noch kein grosses Thema. Nebst einer Schreibmaschine ohne Korrekturmöglichkeiten standen ein manueller Kopierapparat mit Blaupause-Trommel und eine grosse Maschine für die Buchhaltung zur Verfügung. Die Stelle bei der Bank war dann der Start in die Informatik. Dort gab es die ersten Olivetti-Schreibsysteme. Und in der Reisebranche folgte der erste PC.
Es gab für mich keine grösseren Schwierigkeiten. Nach einer ersten Skeptik sah ich schnell die Vorteile wie z.B. kein Tipp-Ex mehr 😉 und wiederholende Berechnungen einem Gerät zu überlassen, um Zeit für neue, interessante Aufgaben zu haben. Ausserdem hatte ich in der Reisebranche einen Superchef, der mich ansteckte und Dank seinem Auftrag, Arbeitskolleginnen für die Anwendung der damaligen Schreibsysteme zu schulen, entdeckte ich mein Flair und die Freude an der Pädagogik.
Computer sind heute nicht nur in praktisch allen Berufen im Einsatz sondern auch Privat . Es braucht ein gutes Computer-Allgemeinwissen, um zu entscheiden, welche Dienste man kompetent in Anspruch nehmen will und was man bewusst weglassen will.
In Sargans haben wir zwei Schulungsräume mit je 10 PC-Geräten, in der Zweigstelle in Buchs und bei Firmenseminaren vor Ort kommen 9 Notebooks zum Einsatz. Für Privatstunden stehen diverse Tablets und Smartphones zur Verfügung. Insgesamt sind es über 40 Geräte.
ECDL bedeutet European Computer Driving Licence. Es umfasst je nach Zertifikatstufe 4-7 Prüfungen. Mit diesem Computerführerschein können Kandidaten und Kandidatinnen grundlegende bzw. vertiefte Computer-Fähigkeiten belegen. Das ist eine Voraussetzung für effizientes und effektives Arbeiten, also ein klarer Vorteil bei der Stellensuche. Oft ist es auch von Vorteil, wenn die Kandidaten wieder lernen, mit Prüfungssituationen erfolgreich umzugehen. Das stärkt allgemein das Selbstbewusstein!
Auch wenn es besonders für etwas ältere Personen zunächst ungewohnt scheint und eventuell auch mühsam, werden auch diese rasch den Wert von Computern erkennen. Sie erleichtern einem sehr viel Arbeit und sind um ein vielfaches effizienter und schneller.
Vielen Dank für das Gespräch!