Wer genießt es nicht, für ein paar Tage in eine Welt voller Kultur einzutauchen, und dies noch dazu unter freiem Himmel.
Die Open-Air Tradition begeistert seit eh und je, Jung und Alt zu gleichen Teilen. Man bekommt die Möglichkeit, zusammen mit der ganzen Familie eine unterhaltsame Zeit im Freien, begleitet von hochkarätigen Musik Klängen und kühlen Getränken in besonderem Ambiente zu verbringen.
Meist finden Open-Airs auch noch an außergewöhnlichen Standorten statt, die den Festivals und der gesamten Erfahrung das gewisse Extra verleihen und es zu einem besonderen Gesamterlebnis machen.
Ausgewählte Bands und beste Versorgung mit feinster Kulinarik, runden das Bild eines jeden Musik-Festivals ab und laden zum Abtauchen und Entspannen ein!
Der 26-jährige Mitorganisator des Rock am Weier in Wil, Daniel Stieger, ist eigentlich gelernter Elektroinstallateur, zählt aber seit vielen Jahren schon als fixes Mitglied des Organisationskomitee und hat dort die Liebe zur Musik und der Eventplanung entdeckt. Zuerst hat er die Organisatoren im Bereich Elektrik unterstützt, durch Abgänge im Vorstand bekam er das Angebot das Vereinspräsidium zu übernehmen.
Daniel sieht die Arbeit des nicht kommerziellen Vereins, als wichtigen Beitrag zum kulturellen Angebot der Stadt Wil, und ist stolz auf die bereits getane Leistung, und blickt mit Freude auf die Zukunft des Festivals!
Genau, ich bin schon an mehreren Open-Airs in der Schweiz gewesen ob als Helfer oder Besucher. Für mich ist immer ein Highlight, wenn ich hinter die Kulissen schauen darf. Das Openair Frauenfeld hat mir imponiert in Sachen Sanitätsorganisation. Es ist unglaublich, was die da aufstellen. Das Openair St.Gallen ist sehr eindrücklich auf Grund der Topografie. Auf so einem Platz, ein Open-Air auf die Beine zu stellen ist beeindruckend. Dann ist da noch das Openair Gampel mit der schönsten Kulisse, die ich bis jetzt erleben durfte.
Wir machen nach dem Openair zwei Monate Pause, anschließend beginnen wir wieder für das nächste Jahr vorzubereiten. Einer der ersten Punkte, ist das Analysieren des letzten Open-Airs, und herauszufinden, wo wir besser werden können. Anschließend geht jeder wieder an seine Arbeit. Das Booking-Team beginnt mit den Acts, die Infrastruktur schaut auf Optimierungen und plant den neuen Geländeplan, usw…
Anfang des Jahres gibt es eine Koordinationssitzung mit den Behörden (Stadt, Feuerwehr, Polizei, Sanität) so können wir Hand in Hand arbeiten und voneinander profitieren.
Das Programm für das Jahr 2019 ist noch nicht komplett, sobald es komplett ist wird das Booking-Team beginnen es zu veröffentlichen. Was ich sagen darf, es werden wieder viele regionale Bands und auch national bekannte Bands am Start sein, und wir freuen uns jetzt schon auf die Vielfalt.
Das Rock am Weier, ist seit seiner Gründung kostenlos. Dies wird auch so in Zukunft bleiben. Es soll ein kleines Zeichen gegen die Kommerzialisierung sein. Das Openair würde es nicht geben ohne die unzähligen freiwilligen Helfer. Für den finanziellen Aspekt, haben wir treue Sponsoren und dann ist natürlich der/die Besucher/in mit der Konsumation der stärkste Unterstützer des Openairs.
Um den Besuchern des diesjährigen Open-Airs in Wil, auch im kommenden Sommer wieder die beste Unterhaltung bieten zu können, laufen die Vorbereitungen schon seit langem auf Hochtouren, denn eine Festival Organisation, hat eigentlich keine Pause. Das Team des Rock am Weier leistet eine unglaublich großartige Arbeit. Und wir danken Daniel, dass er sich bereit erklärt hat, uns einen besseren Einblick in die Struktur eines Festivals diesen Ausmaßes zu gewähren. Wer genau am Programm steht, will er zwar noch nicht verraten, nur dass es bestimmt zu keinen Enttäuschungen kommen wird!