Wasserschäden, Erdbeben, ein absinkender Untergrund, Trockenheit oder einfach nur Pfusch am Bau: es gibt viele Risikofaktoren, die Hauswänden oder -decken schaden können. Wem seine Sicherheit am Herzen liegt, sollte mit ein paar „harmlosen“ Rissen oder Wasserflecken im Gemäuer nicht leichtfertig umgehen, vor allem, da die Lösung eigentlich ganz einfach ist.
Das Interesse an einer neuen beruflichen Herausforderung sowie Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Firma haben Erich Zehnder zur Firma Anderegg geführt. Heute ist er einer von sechs bis acht Mitarbeitern der Schweizer Unternehmung, die sich vor allem auf Mauerentfeuchtung mit Hilfe von Elektroosmose spezialisiert hat.
Die Firma wurde im Jahr 1972 gegründet, als Max Anderegg die Nachfolge der Urerfinder des Elektroosmose-Verfahrens zur Mauerentfeuchtung – Paul Ernst und Jakob Traber – antreten konnte. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte sind weitere Tätigkeiten dazugekommen.
Eine kompetente, unaufdringliche Beratung steht im Vordergrund. Des Weiteren wird unsere Zuverlässigkeit in terminlicher Hinsicht und natürlich die qualitativ einwandfreie und saubere Ausführung geschätzt, mit dauerhaften Massnahmen zu konkurrenzfähigen Preisen.
Dienstleistungen
Mauerentfeuchtung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, Massnahmen gegen seitlich eindringende Nässe mittels mineralischen, wasserdichten, diffusionsoffenen Materialien, Behandlungen gegen mauerschädliche Salze und zur Verfestigung des Mauerwerkes, Behebung von Wasserinfiltrationen und Verpressung wasserführender Risse sowie Hausschwamm-Bekämpfung.
Elektroosmose
Die Elektroosmose wurde im Jahre 1807 vom russischen Gelehrten F.F. Reuss entdeckt, dann von einer Reihe von Wissenschaftlern, wie Helmholtz, Hittorf, Perrin u.a. erforscht und wissenschaftlich sorgfältig begründet. Seither ist bekannt, dass sich Wasser unter dem Einfluss eines elektrischen Gleichstromes durch poröse Körper gezielt nach der negativen Elektrode, also zur Kathode, hin bewegt. Erst gut 125 Jahre nach der eigentlichen Entdeckung durch Reuss, nachweisbar im Jahre 1934, begann als erster der St. Galler Paul Ernst, die Elektroosmose für die Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk anzuwenden. Sein Verfahren wurde im Jahre 1940 erstmals durch ein Schweizer Patent geschützt.
Die praktische Ausführung wird als „aktives Verfahren ohne Fremdspannung“ bezeichnet. Als Stromquelle dienen – vergleichbar mit einer Autobatterie – Elektroden verschiedener Metalle. Es sind also keine Anschlüsse an das Stromnetz notwendig. Vereinfacht zusammengefasst wird so vorgegangen, dass dem betreffenden Mauerwerk über Mauerelektroden dauernd ein positiver Gleichstrom zugeführt wird, der in der materialbedingten Spannungsdifferenz zwischen den Mauerelektroden und den Erdungen begründet ist. Bei diesem Vorgang verändert sich zwar die Gleichspannung mit der Feuchtigkeitsabnahme, bleibt aber immer messbar.
Elektrophorese
Dabei geht es um den Kapillartransport positiv geladener Festteilchen in Wasser, unter dem Einfluss des elektrischen Feldes, zwecks Mauerwerkverfestigung und Kapillarverpfropfung.
In erster Linie handelt es sich dabei um Bohr- und Spitzhämmer, Mischmaschinen, Spritz- und Verpresspumpen für die verschiedenen Arbeitsschritte sowie um Spezial-Handwerkzeuge für die Montage der Elektroosmose-Installation.
Risse können durch Setzungen von Bauteilen infolge instabilem Untergrund, z.B. durch Erschütterungen, Erdbeben, Unterspülungen des Baugrundes durch undichte Rohre oder Wasserleitungsbrüche, Grundwasserabsenkungen, nach langer Trockenperiode, durch Hangrutschungen, falsch dimensionierte Fundation, unterirdische Hohlräume usw. entstehen. Wir haben uns diesbezüglich auf die Verpressung wasserführender Risse, z.B. in Tiefgaragen, Kellern oder Zivilschutzanlagen spezialisiert. Auskünfte bezüglich Tragfähigkeit der Wände müssten bei einem Statiker eingeholt werden.
Elektrizität kann für viele Dinge angewendet werden: Maschinen betreiben, Batterien aufladen, Muskeln entspannen und – wie viele sicherlich nicht wissen – zum Trocknen von Wänden. Mit dieser Methode kann die Firma Anderegg kompetent dabei helfen, die „Leichen“ im Keller in Form von Wasserschäden zu beseitigen. Wer zusätzlich noch Probleme mit rissigem Gemäuer, Hausschwamm oder Wasserinfiltration hat, ist hier ebenfalls an der richtigen Adresse. Auf kompetente Beratung und terminliche Zuverlässigkeit kann man dabei immer zählen.