Mit dem Ruhestand muss keine Untätigkeit einhergehen. Das weiß auch Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer, ehemaliger Chefarzt am Kantonsspital Winterthur. Im Rahmen seiner heutigen Präsidentschaft der Gesellschaft für Klinische Ernährung Schweiz (GESKES) ist er jedoch weiterhin aktiv. Das GESKES bietet Kurse zum Thema der Klinischen Ernährung an. Doch was ist das eigentlich, klinische Ernährung? Worauf ist bei der Klinischen Ernährung zu achten und wie sehen diese Kurse aus? Um diese Fragen zu beantworten, stand Peter Ballmer uns in einem Interview Rede und Antwort.
Der gebürtige Basler, der in Basel auch sein Studium absolvierte, begann seine Karriere als Arzt im Kantonsspital Liestal. Später fand er Beschäftigung im Bruderholz, einem Kantonsspital im Baselland. Im Inselspital Bern, das der Universität Bern angehört, absolvierte er schließlich seine Habilitation im Fach Innere Medizin. Im Anschluss kam er im Kantonsspital Winterthur unter, in dem er zwischen Mai 1997 und Februar 2019 den Chefarztposten an der Klinik für Innere Medizin sowie den Direktorenposten des Departements Medizin innehielt.
Ausserhalb von Spitälern und seiner verantwortungsvollen Aufgabe in der GESKES liebt Peter Ballmer die Berge, in denen er auf Ski- und Hochtouren seine Freizeit verbringt. Außerdem lebt er seit 15 Jahren in einer festen Partnerschaft mit einer Ernährungsberaterin.
Die klinische Ernährung fokussiert auf Ernährungsprobleme im Krankenhaus, speziell auf die Mangelernährung, die in über 20 % der Patienten vorkommt, unabhängig von der Fachdisziplin. Daneben beschäftigt sie sich mit präventiven Massnahmen, wie der mediterranen Ernährung zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen (wie Diabetes mellitus) etc.
Ein spezielles Augenmerk haben wir auf das Vorkommen vom sog. „Refeeding Syndrom“, d. h. einem zu schnellen Nahrungsaufbau, der bei mangelernährten Patienten fatale Folgen haben kann und sogar zum Tod führen kann. Die künstliche Ernährung umfasst stufengerecht:
Diese sind auf unsere Homepage ersichtlich. Wir bieten einen Zertifikatskurs für Klinische Ernährung (ZKE) sowie diverse weitere Kurse und Kongresse rund um das Thema an. Dazu gehören beispielsweise Weiterbildungen gegen Mangelernährung im Spital (sowohl auf Deutsch als auch Französisch), Ernährung auf der Intensivstation, Auswirkung auf Ernährung und Pharmakotherapie und noch viele weitere.
Als Chefarzt für Innere Medizin ist Fachwissen bei Peter E. Ballmer keine Mangelware. Durch sein tiefgreifendes Interesse an der Klinischen Ernährung hat er sich über die Jahre als Spezialist auf dem Gebiet beweisen können. Heute hat er die Präsidentschaft der Gesellschaft für Klinische Ernährung Schweiz inne. Neu arbeitet der 65-Jährige heute an der Zürcher Rehabilitationsklinik in Davos Clavadel, nachdem er zuletzt für 22 Jahre Chefarzt sowie Direktor des Departements Medizin am Kantonsspital Winterthur war.