Pilates ist eine sportliche Tätigkeit, welche in den letzten Jahren immer größere Beliebtheit erfährt. Die überaus ausgeglichene Tätigkeit verbessert nicht nur die eigene Fitness und Körperhaltung, sondern ermöglicht den eigenen Körper besser kennenzulernen. Wie das genau geht und worauf es dabei ankommt, haben wir von Yvonne Sellers genauer erfahren.
Yvonne Sellers wurde in Winterthur geboren und entdeckte nach ihrer Schwangerschaft ihre Leidenschaft für Pilates. Auf der Suche nach passenden Pilates Stunden, welche in ihren Terminkalender neben Kinder und Haushalt passte, bemerkte sie das mangelnde Angebot. Als Physiotherapeutin war ihr die Thematik besonders vertraut, und sie war von der Methode überzeugt und angetan.
Kurzerhand entschied sie (sich), sich selbst als Pilatestrainerin auszubilden und baldig eigene Kurse anzubieten. Mittlerweile besteht ihr Studio seit 10 Jahren und ist neben ihrer Haupttätigkeit als Physiotherapeutin ihr zweites Standbein und große Leidenschaft.
Ich kam vor fast 20 Jahren in den USA erstmals in Kontakt mit Pilates, und es hat mir sofort imponiert und gefallen. Damals war es in der Schweiz noch nicht so verbreitet. Als Physiotherapeutin erkannte ich Parallelen zu den Behandlungsansätzen bei Rückenschmerzpatienten. Das Prinzip des Aufbaus von Stabilität der Wirbelsäule durch Training der tiefen Rumpfmuskulatur finden wir sowohl im Pilates als auch in der Physiotherapie.
Ich erhielt durch die Ausbildung ein gutes Tool mit vielen Übungsideen, welche ich auch als Therapeutin brauchen kann. Pilates ist eine geeignete Trainingsform für alle, die schon einmal Probleme mit ihrem Rücken hatten oder auch einfach ihren Körper auf schonende Weise trainieren möchten, sowie Haltung und Beweglichkeit verbessern. Das Ziel von Pilates ist es, den Körper, insbesondere die Wirbelsäule, in einer optimalen Haltung zu trainieren und zu stabilisieren, damit es unter Belastung (z.B. bücken, tragen) nicht zu Fehl- oder Überlastung kommt.
Als Physiotherapeutin erkenne ich Fehlmuster im Körper und in der Übungsausführung schnell und kann diese gut korrigieren. Durch meinen medizinischen Hintergrund kann ich auch Kunden mit Schmerzen und körperlichen Problemen kompetent betreuen.
Es ist sehr wichtig, dass man sich auch mit Schmerzen getraut, sich zu bewegen. Als Physiotherapeutin kann ich meinen Kunden diese Sicherheit geben.
Pilates ist eine sanfte, aber effiziente Trainingsform. Sie beinhaltet Übungen zur Kräftigung, Beweglichkeitsverbesserung und Stabilisierung des gesamten Körpers, insbesondere der Rumpfmuskulatur.
Entwickelt wurde sie von Joseph Pilates, einem Deutschen, vor über 100 Jahren. Er interessierte sich schon in jungen Jahren für Training und Fitness und zog dann nach England. Dort kam er später in Kriegsgefangenschaft, wo er sich und seine Mithäftlinge trainierte, und danach nach New York, wo er sein Studio gründete und vorwiegend mit Tänzern arbeitete. Er hatte mehrere Anhänger, die seine Lehre dann verbreiteten und weiterentwickelten. Seit den 70er Jahren erlebte sie dann einen richtigen Boom.
Die präzise Ausführung der Übungen in Kombination mit der Atmung aktiviert gezielt die tief liegende, wirbelnahe Muskulatur und den Beckenboden. Diese sorgen für Kernstabilität bei allen Bewegungen und schützen die Wirbelsäule optimal. Die Haltung wird verbessert, die Muskulatur gestrafft und aufgebaut, wodurch Rückenschmerzen vorgebeugt oder gelindert werden können.
Pilates eignet sich für alle Personen, die nachhaltig an ihrem Körper arbeiten möchten, sowie als Aufbautraining nach Geburten, Operationen und Rückenschmerz- Episoden.
Welche Ausrüstung stellst du für das Pilates in deinem Studio zur Verfügung? Worauf hast du bei deren Kauf geachtet?
Das Pilates Mattentraining braucht an sich nicht viel Material. Alle Übungen können mit dem Eigengewicht des Körpers ausgeführt werden. Ich habe hochwertige Gymnastikmatten und diverses Kleinmaterial wie Rollen, Circles, Hanteln, Therabänder, Gewichtsbälle, Pezzibälle und Flow Tonic Pads. Es sind alles professionelle Artikel, also Originalmarken, da mir Qualität und Langlebigkeit wichtig sind.
Es gibt große, teure Geräte wie den Reformer oder Chair, welche sich aber für mein Studio nicht lohnen, da ich es nicht hauptberuflich mache. Zudem denke ich, dass man auch mit einfachen Mitteln sehr gut ans Ziel gelangt.
Man profitiert auf verschieden Arten. Die Haltung wird verbessert, die Muskulatur gekräftigt, und dadurch wird die Belastbarkeit des Körpers gesteigert, was bedeutet, dass man den Anforderungen des Lebens besser gewachsen ist.
So können Schmerzen, die durch Fehlhaltungen oder mangelnde Kraft oder Beweglichkeit entstehen, an der Ursache bekämpft werden. Pilates verbessert das Wohlbefinden körperlich und psychisch. Körperlich, weil es den Körper ausgleicht und zentriert und die Muskeln lockert, was zur Entspannung führt. Psychisch, weil Bewegung erwiesenermaßen guttut, Endorphine freisetzt und den Kopf frei macht.
Pilates für Geist, Körper und Seele
Hinter Pilates verstecken sich zahlreiche positive Eigenschaften, welche den menschlichen Körper nicht nur stärken, sondern ebenfalls die geistige und seelische Zufriedenheit fördern. Durch das regelmäßige Training können so nicht nur Problemzonen angegangen werden, sondern ebenfalls tief reichende Veränderungen hervorgebracht werden. Wir danken der sympathischen Pilates Trainerin und Physiotherapeutin für das ehrliche Interview und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.