Eine Hula Hoop Reifen besass beinahe jeder von uns in der eigenen Kindheit. Der große Ring aus unterschiedlichen Materialien bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, damit auszudrücken oder verschiedene Kunststücke vorzuführen. Wie ein Leben als Akrobatin, professionelle Hula Hoop Tänzerin und allgemeine Künstlerin aussieht, erklärt uns Monika Kolb in diesem Interview. Monika Kolb lebt ein Leben zwischen Bühne und Turnhalle. So ist ihr Zuhause überall dort, wo Bewegung, Kreativität und Leben stattfindet. Shows, Training und Unterricht gehören zu ihrem Alltag und machen ihre Selbstständigkeit aus. Zudem performt sie Hula Hoop, Akrobatik, Luftartistik, Walking Acts und Feuershows. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Wissen und Können beim Unterricht zirkuspädagogischer Projekte an Schulen für Kinder und Jugendliche und in Hula Hoop, Artistik und Yoga Kursen für Erwachsene weiterzugeben.
Mein Name ist Monika Kolb und ich bin im Allgäu geboren. Und verbringe auch einen Teil meines Jahres dort, den anderen Teil verbringen wir als nomadische Zirkusfamilie in Europa, Asien, etc. Was ich von Beruf bin, in erster Linie Mensch, Artistin, Performerin, Zirkus- und Theaterpädagogin, Yoga-Lehrerin, Mutter und vieles mehr.
In 2006 war ich war für mehrere Monate in Indien (eigentlich für Yoga) und habe dort ein paar Artisten kennengelernt, welche in Goa über den Winter trainierten (unter anderem Vertikaltuch). Da ich gern mehr Luftartistik machen wollte, habe ich mich angeschlossen und Lisa kennengelernt. Inzwischen ein Weltstar – Lisa Lotti. Sie hatte immer ihr Hula Hoops dabei, ich hab mich super schwer getan am Anfang, aber nicht aufgegeben. Deshalb weiß ich auch, dass jeder Hula Hoop lernen kann, meine ersten Versuche sahen nämlich nicht gut aus und es hat eine Weile gedauert, bis der Hula Hoop mein Freund wurde. Ich hatte als Kind oder in der Schule nie mit einem Hula Hoop gespielt. Für mich ist der Hula Hoop das Fitness-Werkzeug schlechthin. Es ist ein Ganzkörper Workout, macht Spaß und alles, was man braucht, ist ein Reifen und ein wenig Platz. Nach meiner Schwangerschaft war es sicher, auch der Hula Hoop, der mitgeholfen hat, wieder fit zu werden. Ein kostenloses Probetraining gibt es bei mir nicht. Man findet mich in Deutschland im Süden (oder auch mal in der Schweiz – Luzern) auf dem Theaterfestival in Isny und div. Kursen in versch. Städten.
Bequeme Sportkleidung, etwas zu trinken und wer hat einen eigenen Hula-Hoop.
Hula Hoop ist wie bei allen Sportarten eine Frage der Übung: Je mehr man übt, desto besser wird man. Ein paar Basisübungen mit mir könnt ihr in diesem Video finden: https://youtu.be/C2-R9KgWV5g Zu Beginn ist es gut, einen Hula Hoop zu haben, der möglichst groß und schwer ist, da die Übungen dann leichter fallen. Später kommt es darauf an, was man gerne macht, wer mit mehreren Hula Hoops gleichzeitig spielen möchte – Multi Hooping – der wird auf kleinere und leichtere Hula Hoops umsteigen.
Beinahe jeder Sport und jedes Hobby benötigt viel Übung und Erfahrung. Wie Monika Kolb bereits im Interview erwähnt hat, benötigt auch Hula Hoop einiges an Training und Regelmäßigkeit. So trägt viel Fleiß und Hingabe ebenfalls sehr viel dazu, dass die eigenen Fähigkeiten stetig erweitert und vertieft werden können. Wir danken der leidenschaftlichen Künstlerin und lebensfrohen Selbstständigen für das überaus interessante und spannende Interview und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg.