Viel zu oft im Leben blockieren uns unsere Ängste und schränken unsere Möglichkeiten ein. Manche Ängste sitzen so tief, dass es nicht möglich ist, sie nur durch Gedankenhygiene zu bekämpfen. Wie bei einigen anderen Problemen, kann hier die Hypnose das Mittel der Wahl sein. Dieses alte, traditionelle Heilverfahren überwindet die Grenze zwischen bewusstem Denken und den Glaubensmustern in unserem Unterbewusstsein. Der Erfolg von Hypnose, also die schnelle, aber auch nachhaltige Wirkung, ist wissenschaftlich belegt und heute ein wichtiger Bestandteil in der psychologischen Arbeit, sowohl bei Ängsten wie auch bei Traumabehandlungen oder der Bekämpfung von Süchten, wie z.B. bei der Raucherentwöhnung.
Um mehr zu erfahren, haben wir mit Thomas Patrick Leu gesprochen Der 1979 in Schaffhausen geborene Hypnosetherapeut hat zuerst an der Universität Luzern Rechtswissenschaften studiert und als Jurist abgeschlossen. Es folgten einige Jahre, in denen er sowohl in der Privatwirtschaft und in staatlichen Stellen als Jurist tätig war und zudem Rechtsmandate im Rahmen einer selbständigen Tätigkeit betreute. Schon im Studium faszinierten ihn psychologische Fragen und durch den Einsatz von Hypnose und Selbsthypnose konnte er seine Konzentrationsfähigkeit steigern und seine Prüfungen entspannt und sicher absolvieren und zudem auch mit dem Rauchen aufhören. Auch bei seiner Lehrtätigkeit bei Jugendlichen in Mathematik und Deutsch konnte er diesen psychologischen Erfahrungsschatz gewinnbringend einsetzen.
Dies inspirierte ihn zu einer professionellen Hypnoseausbildung und er absolvierte das Grund- und Masterstudium zum Hypnosetherapeuten NGH bei Mindventure von Philippe Hort. Aufgrund seines persönlichen Bezuges hat er sich dann auf die Bereiche Prüfungsangst und Lernschwierigkeiten, Ängste, Selbstwertprobleme und Raucherentwöhnung spezialisiert. Neben der Tätigkeit als Hypnosetherapeut in seiner ruhig gelegenen Praxis in Luzern, unterrichtet er weiterhin Jugendliche in Mathematik und Deutsch, wobei er den fachlichen Bereich mit der psychologischen Komponente verbinden kann, was eine bereichernde Kombination ist. Weitere Informationen sind auf www.hypnose-leu.ch zu finden.
Die Hypnose ist – meiner Erfahrung nach – ein sehr geeigneter Weg, um von Ängsten frei zu werden bzw. eine Vielzahl von Themen (z.B. Rauchen, Selbstwertthemen, Schlafstörungen etc.) nachhaltig zu lösen.
Die Vermittlung von Selbsthypnose und weiterer hilfreicher Mentaltechniken – die auf die jeweilige individuelle Situation des Klienten ausgerichtet sind – biete ich grundsätzlich jedem Klienten an und bilden eine wertvolle Unterstützung der Hypnose. Selbsthypnose und weitere Mentaltechniken verstärken dabei die Wirkung der Hypnosetherapie und stellen eine wichtige Hilfe zur Selbsthilfe dar, welche ein zentrales Anliegen von mir ist. Die Selbsthypnose habe ich selbst u.a. während meines Studiums häufig angewandt, um konzentriert lernen zu können und Prüfungen entspannt und sicher zu bewältigen.
Mein Ziel ist es, dass der Klient sein Thema nachhaltig lösen kann und dabei wertvolle mentale Strategien auf seinen Weg mitbekommt, um die entsprechenden Situationen – welche sein Thema sind (Prüfungssituation, ein Flug absolvieren zu können etc.) – gestärkt und langfristig in den Griff zu bekommen.
Grundsätzlich kann die Hypnosetherapie bei einer Vielzahl von Themen helfen. Gegenanzeigen (sog. Kontraindikationen) können sich u.a. aus medizinischen oder persönlichen Gründen des Klienten ergeben. Zum Beispiel bei einem schizophrenen Schub oder wenn der Klient selbst keine Veränderung in seinem Leben möchte (z.B. vom Partner geschickt wird und die Therapie selbst gar nicht möchte).
Wichtig ist es daher, vor der Hypnose ein ausgiebiges Vorgespräch mit dem Klienten durchzuführen.
Die Hypnosetherapie ist darauf ausgerichtet, dass der Klient sein Thema nachhaltig lösen kann. Gemäss meiner Erfahrung und wissenschaftlichen Studien (z.B. der Universität Tübingen) wirkt die Hypnose dabei auch langfristig. Generell stellt die Hypnosetherapie eine Kurzzeittherapie dar, d.h. bereits die erste Sitzung erzielt i.d.R. eine starke Wirkung.
Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen im Einzelfall hängt dabei u.a. vom Thema des Klienten ab. Bei der Raucherentwöhnung sind meiner Erfahrung nach i.d.R. 3 Sitzungen (Dauer 1-1.5h) sinnvoll, um langfristig vom Rauchen frei zu werden.
Generell führe ich mit jedem Klienten ein ausgiebiges Vorgespräch durch, um danach eine individuelle Hypnose zu gestalten. Im Zentrum steht dabei stets der Klient und sein ganz persönliches Anliegen, bzw. ist mein Ansatz individuell und klientenorientiert.
Je nach Anliegen des Klienten und seiner individuellen Situation kommen dabei eine Vielzahl verschiedener Methoden zur Anwendung (z.B. Verarbeitung negativer Erfahrungen in der Vergangenheit mittels Hypnose etc.). Generell kann die Hypnose bzw. der Zugang zum Unterbewusstsein helfen, dass der Klient sein Potenzial und seine Stärken aktivieren und ergiebig nutzen kann.
Genau das ist mit Hypnose möglich. Nicht nur den Problemen auf den Grund gehen, sondern sie wirklich auflösen und die Heilung von innen heraus anstossen. So können unerklärliche Lernblockaden ebenso verschwinden wie irrationale Prüfungsangst oder ständige Selbstzweifel. Auf diese Art kann man dann sein tatsächliches Potenzial voll entfalten und hat es leichter, seine Ziele zu erreichen. Vielen Dank an Thomas Patrick Leu für dieses interessante Gespräch und den Einblick in die Arbeit eines Hypnosetherapeuten.