Der Informatikbereich und alles was dazu gehört, sind in der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. So ist die Welt der Computer besonders maßgebend und beeinflusst verschiedene Bereiche der modernen Welt. Wir haben mit einem erfahrenen Unternehmen für IT Dienstleistungen gesprochen und dabei viele interessante Details über den Informatikbereich erfahren. Mehr dazu im Interview mit dem Luzerner Unternehmen IT Solution GmbH.
Marcel Wiprächtiger ist 44 Jahre alt und sein Heimatort ist Hergiswil bei Willisau. Nach seiner Lehre als Audio Video Elektroniker, ist er in die IT eingestiegen. Damals gab es keine IT Lehre, also war ein Quereinstieg üblich.
Nach der Zeit als Operator entschied sich Marcel Wiprächtiger, sich zum Programmierer weiterzuentwickeln. Anschließend wurde er SAP Berater und Projektleiter. Danach ich SAP CC- und IT Leiter. Nach diversen Stationen kam der Entschluss zur Selbstständigkeit.
So begann er im Jahr 2015 alleine sein Unternehmen aufzubauen und seit 2018 kamen noch weitere MItarbeiter dazu und unterstützen den Unternehmer in seiner Tätigkeit.
Ich bin der Gründer und Eigentümer der Luzerner IT Solution und bin SAP (als Allrounder) und Qlik Spezialist.
Ich habe Projekte wo meine Fähigkeiten einzeln gefragt sind. Bei Projekten, die mit SAP und Qlik zu tun haben, bin ich natürlich gefragt und kann gut Lösungen finden und implementieren. Da bin ich in meinem Element
.
Wir decken vier Bereich in der IT ab. Im Bereich ERP sind wir auf SAP und Finnova spezialisiert. Wir haben dabei ein Top Down Ansatz und wir können über den SAP(ERP) Leiter, Projektleiter, Business Berater, Modul Berater bis zum Programmierer beraten oder Aufgaben übernehmen.
Im Bereich BI führen wir Lösungen mit Qlik Sense ein. Im Bereich Education bieten wir Firmenkurse zum Thema SAP und Qlik. Der vierte Bereich ist die IT Beratung. Hier helfen wir IT-Strategien auszuarbeiten und strukturieren die IT Bereiche mit IT-Landkarten, Projektportfolios, Schnittstellenlandkarten, etc.
Die SAP Kurse werden für den Kunden individuell gestaltet. Es gibt heute viele Online Kurs Möglichkeiten. Der Kunde wünscht sich dazu aber eine auf seine Umgebung ausgerichtete Praxisnahe Schulung mit Anwendungsbeispielen. Wie schon beschrieben, haben wir dabei ein Top Down Ansatz und können von SAP Leiter bis zum Anwender Schulungen durchführen. Dabei haben wir festgestellt, dass vor allem Kaderleute Schwierigkeiten haben an neues Know-how zu kommen.
Wir arbeiten mit den Bordmitteln von SAP und Qlik. Wir versuchen so weit wie möglich, im Standard zu bleiben. Falls aber nicht anders möglich, so können wir Eigenentwicklungen implementieren.
Die Projektabwicklungen und Dokumentationen erstellen wir mit die Tools, die der Kunde wünscht.
Hat der Kunde keine Vorlieben, so orientieren wir uns nach Hermes.
Bei IT Implementierungen gibt es drei Hauptbereiche. Daten, Prozesse und Organisation. Die Daten und Prozesse müssen beim Projekt zusammen mit den Fachabteilungen betrachtet und eingestellt werden. Was oft vergessen wird, ist die Komponente Organisation. Bei dieser gilt es die Kunde Organisation zu verstehen und die Mitarbeiter abzuholen. Ab Schluss soll der Anwender die Daten verstehen und die Prozesse ausführen können. Die IT Lösungen, die Stammdaten und die Prozesse sollen dabei vereinfacht werden. Einfach zu verstehen, einfach zu entdecken, einfach zu implementieren, einfach zu bedienen und einfach zu betreiben.
Vor dem Go-Live sollten natürlich die Risiken betrachtet werden und genügend Sicherheitsmassnahmen getroffen werden. Dabei sollte auch genügend getestet und geschult worden sein.
Danach gilt es wieder die Mitarbeiter mitzunehmen und die Lösung zu Übergeben. Nach dem Go-Live gilt es die Projekte in den Betrieb zu führen. Dabei ist es aus unserer Sicht wichtig, dass beim Kunden ein gutes Zusammenspiel zwischen IT, Power-User und Anwender stattfindet. Wir Beraten ziehen uns zurück und sind für Ausnahmesituationen natürlich erreichbar. Aus unserer Sicht geht es weiter zum nächsten hoffentlich erfolgreichen Projekt.
Die schnelllebige Zeit zwingt Informatiker sich stets weiterzuentwickeln und sich mit den neuesten Techniken vertraut zu machen. Nur dadurch können sie den Wandel der Zeit mitmachen und ihre Dienstleistungen entsprechend erweitern. Denn nur wer sich stets bemüht, am Ball zu bleiben, hat in diesem Berufsfeld eine Chance mit der Konkurrenz mitzuhalten.