Sich richtig ausdrücken zu können und die Muttersprache zu beherrschen, ist in der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Manche Menschen leiden unter einer Sprachstörung und legen alles daran, diese zu behandeln und durch fachkundiges Training abzugewöhnen. Dabei hilft eine effiziente Logopädie-Therapie und unterstützt die Betroffenen den Alltag wieder besser zu meistern.
Corinne Haslebacher ist 38 Jahre alt und in Sumiswald geboren. Sie absolvierte ein Logopädiestudium in Fribourg und machte diverse Weiterbildungen.
Überdies hinaus führt sie eine Gemeinschaftspraxis mit Sandra Furer-Fawer und Luisa Baschung. Beide sind dipl. Logopädinnen und arbeiten gemeinsam in einer Praxis.
Das Interesse an der Arbeit mit Menschen und die pädagogischen, medizinischen und psychologischen Inhalte der logopädischen Ausbildung und Arbeit hat Corinne Haslebacher diesen Beruf wählen lassen. Davor besuchte sie das Gymnasium mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht und jobbte daneben als Raumpflegerin, Küchenhilfe und Servicehilfe in der Gastronomie etc. Zudem machte sie diverse Praktika in heilpädagogischen Institutionen in der Schweiz und in England.
Der Fokus ihrer Arbeit liegt in der Beratung, Diagnostik und Therapie von Vorschulkindern und Erwachsenen mit Störungen im Sprechen, in der Sprache, im Schlucken, in der Stimmgebung, im Redefluss, in der Bewegung der Gesichtsmuskulatur oder bei der Nahrungsaufnahme.
Wir bilden uns stetig weiter, sei es praxisintern, in einem Qualitätszirkel oder an Weiterbildungskursen. Die Gemeinschaftspraxis bringt den Vorteil, dass wir uns fachlich rasch und unkompliziert unterstützen können. Auch organisatorisch ziehen wir am selben Strick und sind bestrebt die Qualität rundum hochzuhalten. Unser Ziel ist es, stets auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele unserer Patienten in optimaler Weise eingehen zu können.
Im Bereich der Vorschulkinder behandeln wir neben Störungen der Nahrungsaufnahme oder des Redeflusses hauptsächliche Sprachentwicklungsstörungen. Im Erwachsenenbereich behandeln wir erworbene Sprachstörungen, sogenannte Aphasien, nach Hirnschlag, Schädelhirntrauma, Hirnblutung oder Hirntumor. Neben den Sprachstörungen gibt es Stimmstörungen, Schluckstörungen oder Bewegungsstörungen im Mund-, Gesichts- und Halsbereich, welche in der Praxis therapiert werden.
Die Motivation für die Therapie durch Kinder und Eltern ist eine wichtige Grundvoraussetzung. Eine gute Beziehung zwischen Patient und Therapeutin stellt ein weiterer Baustein zur erfolgreichen Therapie dar. Der Erfolg der Therapie hängt anschließend vom Schweregrad der Störung und etwaiger Begleitstörungen ab.
Die logopädische Therapie bei Vorschulkindern wird in der Regel zu 100 % von der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern übernommen. Bei den Erwachsenen wird über die Krankenkasse abgerechnet. Logopädische Therapie wird mit einer ärztlichen Verordnung von der Grundversicherung übernommen, wobei die Patienten einen Selbstbehalt von 10 % haben.
Das Team von Corinne Haslebacher leistet mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag, um Menschen mit einer Sprachstörung ein neues Lebensgefühl zu vermitteln. Sie helfen ihnen dabei die Sprachfehler zu behandeln und an den Problemen zu arbeiten. Durch das effektive Training ist es möglich, jegliche Sprachdefizite anzugehen und langfristig zu mindern oder komplett zu heilen. Wir danken dem sympathischen Team für den Einblick in dieses fachspezifische Gebiet und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.