Anfangs war Kino der einzige Ort, an dem man Filme genießen konnte. Schon mit der Entwicklung, dass es in fast jedem Haushalt einen Fernseher gab, änderte sich der Zustrom in die Kinosäle. Dann kamen die VHS-Cassetten und die Videotheken und noch mehr ehemalige Kinobesucher blieben zuhause. Und der technische Fortschritt blieb da noch lange nicht stehen. Heute gibt es Fernseher, die einem zuhause schon fast Kino-Feeling vermitteln, DVD, Blu-ray und Streaming-Dienste tun ihr Übriges, dass Kinos nur noch selten ausgebucht sind und häufig Probleme haben, kostendeckend zu arbeiten.
Aber es wäre doch zu schade, wenn Kinos aus der Medien-Landschaften verschwinden würden, denn manche Filme wirken einfach nur auf der großen Leinwand und die Atmosphäre im Kino ist auch ganz anders, als daheim auf der Couch. Zum Glück gibt es Kinobetreiber, die bereit sind, neue Wege zu gehen und nicht nur technisch aufrüsten, für ein noch tolleres Kino-Erlebnis, sondern auch einen zusätzlichen Service anbieten.
Um mehr darüber zu erfahren, haben wir mit dem aus Bern stammenden, 38-jährigen Alain Marti gesprochen, der nach einer mehrstufigen Ausbildung, incl. BWL Fachhochschule und dem Lehrgang Eidg. Dipl. Immobilientreuhänder, seit 2005 Geschäftsführer der Kino Thun AG ist. Der als KMU geführte Familienbetrieb ist bereits seit 1948 im Bereich Kino tätig, wurde ursprünglich von seinen Großeltern aufgebaut und beschäftigt heute ein Team aus 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowohl in Vollzeit, wie auch in Teilzeit und ist 365 Tage im Jahr für seine Kunden da. Aus dem ursprünglichen einfachen Kino hat sich eines der modernsten Kinos der Schweiz entwickelt, was technisch auf dem neuesten Stand ist und neben der Verbindung von Kino mit Gastronomie, mit den entsprechenden Fachpersonal, wie Köchen und Hotelfachschulabgängern, der speziellen Cateringküche und der zusätzlichen Eventfläche, auch ein Konferenzzentrum geworden ist mit mehr als 120 Veranstaltungen pro Jahr, die nichts mit Kino zu tun haben.
Grundsätzlich suchten wir nach Möglichkeiten wie wir unsere Infrastruktur auch tagsüber, außerhalb des regulären Kinoprogramms nutzen können. Mittlerweile vermieten wir unseren kleinsten Kinosaal 5 aber auch am Nachmittag oder Abend stundenweise und programmieren nicht mehr klassisch Kinovorstellungen.
Je nach dem um was es für eine Veranstaltung geht. Bei einer Saalreservation für einen Event bis 1 Woche vorher, ansonsten stellen wir etwas in Rechnung, ähnlich wie bei anderen Eventlocations. Bei Rent your Cinema kann man nicht reservieren, sondern die Stunden nur im Vorfeld kaufen – online über ein Booking Tool auf unserer Homepage.
Das ist total unterschiedlich, von Firmen, über Vereine, Privatpersonen für Geburtstage, Junggesellinnen Partys, bis zu einfach einmal eine Stunde Sony Playstation auf der Großleinwand gamen.
Das findet man soweit alles auf unserer Homepage , für Rent your Cinema auf www.kino-thun.ch
Die Kosten sind unterschiedlich, je nach Saalgröße, Wochentag (Dienstag ist günstiger als ein Samstag in der Prime Time), Zeitdauer und was noch sonst dazu kommt wie Catering etc. Die Preise bewegen sich dabei bei unter Fr. 50.00 (Rent your Cinema spontan) bis Fr. 2‘500.00 zzgl. MWST pro Stunde für den größten Saal am Samstagabend.
Wir bieten Catering von einfachen Apero bis zum vollumfänglichen Apero Riche. Wir koordinieren für unsere Kunden den kompletten Event, wenn es sein muss mit Hotelübernachtung, Tagesausflüge z.B. auf dem Thunersee, Besuch von Sehenswürdigkeiten bis zu den Parktickets.
Dazu natürlich die Betreuung vor Ort, technische Unterstützung, Testen, Einrichten, Mikros, Rednerpult, Empfangstisch, etc. etc.
Unsere Saalmieten sind all incl. Preise. Das heißt wir verrechnen keine Zusatzkosten für Rednerpult, Mikro, Flip Chart, Wasser für Referenten, Projektor für Prästationen, etc. Das ist bei uns ganz einfach und simpel und wird sehr geschätzt. Oft sind unsere Kunden da sehr überrascht da es bei vielen Hotel fast 2 Seiten Extras gibt zu der eigentlichen Saalmiete…
Raum für Veranstaltungen wird immer gebraucht, egal ob für Schulungen und Feiern von Firmen, Verkaufspräsentationen oder Feiern von Vereinen oder Privatpersonen, die für die eigenen Räumlichkeiten nicht geeignet sind. Bei vielen normalen Gastronomie-Betrieben sind diese Räume auf lange Zeit im Voraus ausgebucht. Warum also nicht mal im Kino lernen oder feiern? Die räumlichen und technischen Voraussetzungen sind ideal. Danke an Alain Marti für dieses informative Gespräch.