Im Alltag einer jeden Person ist schön wohnen ein wichtiger Wohlfühlfaktor. Die eigenen vier Wände sollen nicht nur den Geschmack des Bewohners widerspiegeln, sondern auch ein Rückzugsort sein. Oftmals jedoch tun sich Leute schwer, ihre Räume einzurichten, wenn sie sehr klein sind, über eine komplizierte Struktur verfügen oder das Budget des Bewohners die gewünschten Änderungen nicht zulässt.
Mit solchen Baustellen beschäftigt sich die Wohnberaterin Nicole Siakandaris. Ursprünglich aus Baden, studierte sie zunächst Pädagogik und arbeitete dann als Lehrerin. Aufgrund ihrer Faszination für Architektur und Design absolvierte sie anschließend jedoch auch ein Studium in Industriedesign an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit sieben Jahren nun wohnt und arbeitet Siakandaris in Zürich, sowohl eigenständig als auch mit anderen Designern. In ihren Schwerpunkten vereint die 32-Jährige effektiv ihre pädagogischen und künstlerischen Kompetenzen und Erfahrungen: zum einen ist Siakandaris in Wohnberatungen und Produktdesign spezialisiert; zum Anderen kann sie bei der Beratung von Architekturprojekten in Schulen und Kindergärten ihre pädagogischen Fähigkeiten zu Rate ziehen.
Es ist wunderbar, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, die in ständigem Zusammenspiel zueinander stehen. In meinen Projekten kann ich meine Faszination für Farben und Materialien; die Leidenschaft Räume einzurichten und zu gestalten; und das Interesse an Designmöbel und Trends ausleben. Die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden bestmöglich zu erfassen und umzusetzen treibt mich an.
Meine Projekte sind sehr unterschiedlich; jedes mal suche ich nach individuellen Lösungen und es ist wunderbar, am Ende ein Resultat zu sehen. Dies alles macht meine Arbeit als Wohnberaterin sehr abwechslungsreich.
Einerseits geht es darum, anders zu denken. Alte Wohnstrukturen heben sich immer mehr auf, wir leben nicht mehr genau wie früher. Heute braucht es vielleicht kein separates Arbeitszimmer mehr, da viele Menschen auch an einem großen Küchentisch arbeiten möchten. Räume werden vielfältiger genutzt. Andererseits sind Organisation und Struktur in einem Raum sehr wichtig und sind die Grundlagen für das Wohnen auf begrenztem Raum.
Sie arbeiten schon seit einiger Zeit als Wohnberaterin. Was ist für die perfekte Atmosphäre in einer Wohnung am besten?
Wichtig ist es eine gute Balance zu finden aus den passenden Materialien und Farbtönen, Möbeln und persönlichen Gegenständen. Persönliche Gegenstände bringen oft viel Wohnlichkeit, jedoch ist hier oftmals weniger mehr. Auch die Raumstruktur ist ein wichtiger Faktor für die Wohnatmosphäre. Sie bringt Ruhe und Klarheit in den Wohnraum.
Sie verwenden sehr innovative Materialkombinationen. Sind viele Kunden zu traditionell, um solche innovativen Kombinationen zu akzeptieren? Was ist Ihrer Meinung nach der größte Vorteil bei der Wahl von neuen und innovativen Materialien?
Viele Kunden, welche beispielsweise in einem alten Haus wohnen, wünschen die Kombination mit modernen Materialien. Gerade der Mix von Alt und Neu macht den Reiz aus. Oftmals kommen dadurch die alten Elemente auch besser zur Geltung.
Es lohnt sich bei einem Umbau zum Beispiel einen alten Boden freizulegen und mit einer modernen Küche zu kombinieren. So schafft man Atmosphären und die Räume werden mit Leben gefüllt.
Mut zum Neuen und Organisierung des Alten
Oftmals führt die Fixierung auf eine bestimmte Vorstellung dazu, dass man sich komplett für logische Einrichtungsideen verschließt. Wendet man die richtige Strukturierung und Einrichtungstechnik auf Räumlichkeiten an, kann man entscheidende Effekte erzielen, wie zum Beispiel praktisches Platzsparen oder angenehme Lichtreflexion. Die Kombination von neuen und alten Aspekten ist zudem hilfreich, wenn man frischen Wind in seine vier Wände bringen möchte, ohne das Budget zu überlasten und den persönlichen Charakter des Raumes zu untergraben.
Für mehr Informationen über das Unternehmen, können Sie Frau Siakandaris anhand der folgenden Daten kontaktieren:
Nicole Siakandaris
Interior- und Produktdesign
hello@nicolesiakandaris.ch