Karate, die japanische Kampfkunst hat spätestens nach Filme mit Jackie Chan Kultstatus erreicht. Jedoch gibt es auch hier viele unterschiedliche Formen und Abwandlungen.
Ein Stil nennt sich Shozindo und hierbei handelt es sich um eine friedfertige Art des Karates, bei dem nicht der Kampf mit anderen im Vordergrund steht, sondern die eigene körperliche und mentale Weiterentwicklung.
Im europäischen Raum gibt es noch nicht sehr viele Dojos, so nennt man die Trainingsräumlichkeiten, die diesen Stil unterrichten.
Roland Mötteli und seine Frau, zwei Karatebegeisterte, haben diese Chance erkannt und auch ergriffen und ihr eigenes Dojo in Thurgau eröffnet. Der Fokus ist auf Shozindo gerichtet und wird für sämtliche Altersklassen angeboten.
Die beiden leiten ihr Unternehmen zusammen und werden bei den Trainingseinheiten von professionellen J+S Karatetrainern fleißig unterstützt.
Roland hat über Umwege in der Finanz- und IT-Branche zu seiner Berufung gefunden, in der er völlig aufgeblüht ist und sein Wissen mit Herzblut und Begeisterung an andere weitergibt.
Nachdem ich über längere Zeit massive Rückenbeschwerden hatte, machte ich mich auf die Suche nach einer gesundheitsfördernden Kampfkunst. Dieser Weg führte mich glücklicherweise zu Shozindo.
Dabei handelt es sich um einen friedfertigen Karate-Stil. Wir führen infolgedessen keine frontalen Wettkämpfe durch.
Unser Ansatz ist nicht besser als das Gegenüber zu sein, sondern besser zu sein, als ich es ‚gestern‘ war. Unsere abwechslungsreichen und wertvollen Übungen erhöhen sowohl die körperliche, wie auch die geistige Beweglichkeit und stärken das Selbstbewusstsein.
Traditionelle Kampfkünste wie Shozindo steigern aber auch die Konzentrationsfähigkeit und das Körpergefühl.
Die Lektionen für Erwachsene dauern 90 Minuten. Dabei haben unsere Mitglieder die Möglichkeit, bis zu viermal wöchentlich zu trainieren.
Für unser Kinderprogramm eignen sich 60-minütige Lektionen am besten. In diesem Segment bieten wir tägliche Lektionen an.
Die Mitgliedertarife sind unterteilt in Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Studenten/Rentner und belaufen sich auf 220 – 350 Franken pro Semester.
Unsere Grundschule beinhaltet Hand- und Fusstechniken aus dem klassischen Karate.
Anstelle von Blocktechniken lernen unsere Schüler jedoch das Ausweichen. Judo-spezifische Fallübungen runden unser Programm ab.
Im Training ist es den Erwachsenen erlaubt, einen farbigen Gi (Karate-Anzug) zu tragen. Für Auftritte, Prüfungen oder Beförderungen ist aber ein traditioneller Karategi in weiss angesagt.
Unsere Dehn-, Mobilisierungs- und Stärkungsübungen praktizieren wir jeweils ohne Hilfsmittel. Einige dieser Übungen stammen übrigens aus dem Yoga, weshalb Shozindo auch für Yoga-affine interessant ist.
Schon nach wenigen Trainingsheinheiten verbessert sich die Haltung. Das ist uns sehr wichtig, denn viele körperliche Beschwerden lassen sich auf Fehlbelastungen zurückführen. Deshalb legen wir grossen Wert auf eine achsengerechte und gelenkschonende Haltung.
Ein längerandauerndes Training transferiert die körperbezogene Achtsamkeit anschliessend auch in den Alltag.
Geschätzt werden auch unsere Übungen, welche Reaktion, Gleichgewicht und Orientierung verbessern. Mit zunehmendem Alter steigt bekanntlich auch die Wichtigkeit dieser Fähigkeiten. Aus diesem Grund sind über 70-jährige Teilnehmende keine Seltenheit bei uns.
Bei Kindern und Jugendlichen ist ein interessantes Phänomen zu beobachten: sowohl hyperaktive, als auch scheue und zurückhaltende Mädchen und Buben finden dank Shozindo einen Weg zu mehr Ausgeglichenheit.
Egal ob man einen Weg sucht, um zu neuer Fitness zu gelangen, seinen mentalen Fokus wiederzufinden, oder eine Möglichkeit für Kinder, damit sie Abend auch wirklich ausgepowert und glücklich ins Bett fallen, beim Karate oder besser gesagt bei Shozindo sind Sie jedenfalls richtig.
Danke für die Zeit und das Gespräch!