Viele denken bei Hypnose ja an Zauberkünstler, die Freiwillige auf der Bühne scheinbar vollkommen willenlos machen. Die Hypnotisierten führen dann alle möglichen Kunststücke vor. Springen auf einem Bein, ziehen sich aus oder vergessen sogar ihren eigenen Namen. Es gibt aber auch eine ganz andere Form der Hypnose: Die therapeutische Hypnose. Dabei geht es nicht darum, sich über willenlose Opfer lustig zu machen, sondern darum, den Hypnotisierten zu helfen.
Profi-Hypnotiseur und Mentalcoach Philippe Hort bringt für uns Licht in die Mysterien, rund um die Hypnosetherapie. Hort ist Gründer und Inhaber von Mindventure (mindventure.ch). Sein Unternehmen bietet unter anderem Seminare und Kurse für angehende Hypnotiseure und Mentalcoaches an. Zu seinem Team gehören Ernährungstherapeuten, Beziehungsspezialisten und Psychologen.
Ursprünglich wollte der Vater eines Sohnes eigentlich Psychologie studieren, war sogar eingeschrieben. Die Ausbildung war im dann aber zu theoretisch, Hort wollte lieber mit Menschen interagieren. Seit seinem 18. Lebensjahr nutzt er jede Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit, die sich finden lässt, um einen noch besseren Einblick in die menschliche Psyche zu erhalten. Beruflich wollte er immer mit Menschen zutun haben. Erst im Außendienst, dann als Verkaufsleiter und seit nunmehr 10 Jahren als Ausbilder in den Bereichen Hypnose und Mentalcoaching.
Wir sind ein Team von Trainern und Coaches aus verschiedenen Fachrichtungen. Ich persönlich betreue die Ausbildung von angehenden Therapeuten und Coaches. Die anderen Teammitglieder sind für die fachspezifische Weiterbildung und für die Betreuung von Kunden, auf ihrem jeweiligen Fachgebiet zuständig.
Die Therapie gliedert sich in verschiedene Phasen. Als Erstes wird ein gründliches Vorgespräch geführt, in dem die Ausgangssituation belichtet wird. Hier definieren wir, was der Kunde gerne gelöst hätte und was seine Zielvorstellung ist. Nachdem die Vorgehensweise geklärt ist, leiten wir einen Zustand der Entspannung ein. Dieser hilft, den Zugriff auf das Unterbewusstsein zu erhalten, quasi die Schaltzentrale unseres Gehirns, um Themen zu lösen und das erwünschte Ziel zu erreichen. In diesem Zustand werden diverse Vorgehensweisen angewandt. Optimalerweise ist diese Strategie auf den Kunden angepasst und eine Kombination aus aufdeckenden und aufbauenden Techniken. Eine Sitzung dauert in der Regel zwei bis zweieinhalb Stunden, inklusive Vorgespräch.
Für die Hypnoseausbildung gibt es keine staatliche Anerkennung. Unsere Ausbildung ist, als Weiterbildung, jedoch lizenziert und überprüft von den Überwachungsorganen des Bundes für krankenkassenanerkannte Therapeuten. Dies ist die höchstmögliche Anerkennung, die es in der Schweiz gibt.
Die National Guild of Hypnotists (NGH) ist der weltweit größte Hypnoseverband und hat Kriterien geschaffen, um einen Mindeststandard an Qualität der Ausbildung zu garantieren. Diese Zertifizierung beinhalten die wichtigsten Techniken und wird von vielen Kunden weltweit geschätzt.
Eine Hypnosetherapie macht dann Sinn, wenn ich weiß, was ich erreichen möchte und was ich nicht mehr haben will. Angefangen bei Ängsten und Phobien über unerwünschte Verhaltensweisen, wie Essattacken, Wut oder Zorn bis hin zur Prävention oder Therapie von Burnout. Das Anwendungsspektrum der Hypnosetherapie ist sehr breit. Alles, was durch Gedanken, Worte und Gefühle ausgelöst wurde, kann durch diese auch wieder gelöst werden.
Am Besten informiert man sich bei einem Hypnosetherapeuten persönlich. Darüber, ob und wie man dir helfen kann. Falls du dir noch nicht ganz sicher bist, was du lösen möchtest, kann es durchaus sinnvoll sein, dies mit einem Mentalcoaching zu erarbeiten. Dadurch kann man nachher die richtigen und vor allem langfristigen Veränderung herbeiführen.
Es gibt regelmäßige Informationsabende über unsere Hypnose- und Mentalcoach-Ausbildung. Hier erhalten die Teilnehmer zwei Stunden lang einen tiefen Einblick. Wir sprechen über die Möglichkeiten der jeweiligen Therapieform und man kann sich einen Eindruck über unsere ganzheitliche Methodik verschaffen. Weiter Infos und Termine sind auf www.mindventure.ch zu finden.
Nach der Ausbildung gibt es diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, in denen Fachspezialisten ihr Wissen und ihre ganze Erfahrung weitergeben. Angefangen bei einer jährlichen Zusammenkunft, die sich jedes Jahr einem neuen Thema widmet, bis zu einem wöchigen Retreat. Zusätzlich gibt es auch diverse Weiterbildungen zu den Themen Ernährung und Abnehmen, ADHS, Therapiekompetenz und Ahnenclearing.
Interessenten nehmen am Besten direkt Kontakt zu uns auf, so können wir weitere Fragen genau und individuell beantworten.
Für eine Hypnosetherapie muss man klare Ziele setzen, nur dann kann sie erfolgreich sein. Wird sie von kompetenten Therapeuten richtig durchgeführt, ist das Anwendungsspektrum dann sehr breit. Von der Essstörung bis zum Burnout. Auch beim Mentalcoaching ist die ganzheitliche Methodik und die offene Kommunikation entscheidend. Wir bedanken uns bei Philippe Hort für die offenen und ehrlichen Eindrücke in seine Arbeit.