Dies betrifft besonders Böden aus Holz. Auch hochwertige Parkettböden sind nicht frei von Abnutzung und von Zeit zu Zeit ist es notwendig Parkett zu schleifen und neu zu versiegeln. Genau wie das Verlegen eines Parkettboden, gehört diese Arbeit unbedingt in fachkundige Hände, wenn man lange Freude an dem wertvollen Boden haben möchte.
Wir wollten es genauer wissen und haben mit Ivan Oberhänsli gesprochen. 1965 geboren, wuchs er in Mosnang auf, wo er auch zur Schule ging. Die Ausbildung zum Bodenleger absolvierte er in Will und war dann 3 Jahre in St.Gallen tätig, bevor er nach Mosnang zurückkehrte und auch die Bodenlegermeisterausbildung erfolgreich absolvierte. Obwohl er sich ursprünglich für Architektur und den Beruf des Hochbauzeichners interessiert hatte, hat er sich für den Beruf des Bodenlegers entschieden, um den Betrieb übernehmen zu können, den seine Eltern 1963 gegründet hatten, Als dies 1996 erfolgte, tauschten Vater und Sohn quasi die Rollen, der sein Vater blieb als Angestellter im Betrieb.
Ivan Oberhänsli entwickelte das Unternehmen stetig weiter und stand schon bald vor der Frage, ob es bei dem Zwei-Mann-Betrieb bleiben sollte. Er entschied sich dafür, zu vergrößern. Seine Entscheidung wurde auch dadurch beeinflusst, dass er selbst wegen chronischer Rückenschmerzen seinen Beruf auf Dauer nicht mehr so intensiv ausüben konnte. Passende Mitarbeiter einzustellen, war schwieriger als erwartet und entschloss er sich, seine Mitarbeiter selbst auszubilden und setzte ganz auf die Förderung von Fachkräfte-Nachwuchs.
Dieser Plan ging ganz und gar auf. Inzwischen sind in der Oberhänsli AG zwölf Mitarbeitende beschäftigt und insgesamt wurden bisher 24 Lernende ausgebildet. Zur Zeit sind noch 3 Lernende im Betrieb, die nach Abschluss der Ausbildung bleiben wollen. Ivan Oberhänsli kann seine Mitarbeiter so gut ausbilden, da er selbst sich auch ständig weitergebildet hat und immer auf dem neuesten Wissensstand und Branchenspezialist für Teppiche, Boden und Wandbeläge mit eidg. Fachausweis, Dipl. Bodenlegermeister und Dipl. Bodengestalter. Beim schweizerischen Branchenverband BodenSchweiz war er zudem als Kursleiter, Fachexperte und Lehrperson tätig, sowie Chefexperte für die Lehrabschlussprüfungen in der Ostschweiz von 2006 bis 2017.
Nach wie vor führt er die die Oberhänsli AG in Mosnang mit viel Elan und Enthusiasmus und hat immer noch Qualität und Lernende im Fokus. Besonders die Ausbildungen von Lernenden ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Ebenso ist ihm aber auch die Weiterbildung der Mitarbeitenden wichtig, denn nur so kann die Qualität in Beratung und Ausführung gewährleistet werden, die ihm für seine Kunden wichtig ist. Drei seiner Mitarbeiter haben auch schon die Ausbildung zum Chefbodenleger absolviert.
Das aktuelle Zukunftsprojekt ist ein Neubau für das Unternehmen, der dann ganz den Bedürfnissen entsprechen wird, mehr Lagerraum bietet, ein größeres und modernes Büro, sowie ein Sitzungszimmer. Dazu einen grösseren Showroom und natürlich einen Aufenthaltsraum mit Garderobe für die Mitarbeitenden. Der Neubau ermöglicht dann auch eine weitere Entwicklung des Unternehmens. Ivan Oberhänslis hat sich die Begeisterung für seine Arbeit bewahrt, besonders durch die Freude zufriedener Kunden, wenn sein Team etwas Schönes erschaffen hat.
Schon früh im Kindesalter hatte ich sehr viel Freude etwas mit den Händen zu werken, mein Lieblingsspielzeug waren «Lego». Daraus entstand manch Gebäude, Fahrzeuge und Maschinen, damals noch ohne Anleitungen. Später dann die erste Modelleisenbahn, die bis in meine Lehrzeit ausgebaut wurde, der Modellbau ist heute noch mein liebstes Hobby.
Durch die Geschäftstätigkeit meiner Eltern in der Bodenlegerbranche war natürlich das Handwerk immer sehr nahe, was mich dann nach Schnupperstellen im Kaufmännischen Bereich, sowie im Hochbau- und Architekturbereich, trotzdem in das Bodenleger-Handwerk geführt hat. Die Möglichkeit den elterlichen Betrieb zu übernehmen und weiterzuentwickeln hat mich zudem von Anfang an gereizt.
Nach einem ersten meist telefonischen Kontakt, bevorzugen wir die Beratung und Besichtigung beim Kunden zu Hause. Dort können wir uns genau über die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden an einen neuen Bodenbelag informieren um im Anschluss für ihn ein passendes Angebot erstellen. Auch Ausstellungsbesuche in unserem grossen Showroom sind manchmal Erstkontakte, die schon viel über die Wünsche der Kunden verraten. Dabei ist es immer wichtig, gut zuzuhören und nachzufragen, so dass wir nicht am Kunden «vorbeiberaten». So erspart sich der Kunde, aber auch wir, viel Arbeit.
Wichtig bei einem Erstgespräch sind die Bedürfnisse und die Wohnsituation zu ergründen. Das Kennenlernen des Kunden ist besonders wichtig, da wir meistens in seinen privaten Räumen unser Handwerk verrichten, dabei ist Vertrauen in uns und unsere Firma ein sehr wertvolles Gut, für einen optimalen Abschluss des Auftrags.
Als reiner Fachbetrieb sind unsere Facharbeiter mit gut ausgerüsteten Lieferfahrzeugen, sowie mit den modernsten Schleif- und Absauggeräten in jeder Grösse ausgerüstet. Natürlich darf das notwendige Abdeckmaterial nie fehlen. Die Vermeidung von Staub, sowie der Staub-Schutz von Möbeln und angrenzenden Räumen ist uns sehr wichtig.
Da unsere Maschinen hochpräzise sind, und das fachmännische und perfekte Abschleifen, in mehreren Arbeitsgängen des Parketts oder Holzbodens in mehreren Ausbildungsjahren gelernt werden muss, raten wir von der Ausführung durch den Kunden selbst ab. Wir vermieten aufgrund von schlechten Erfahrungen auch keine Maschinen und Geräte dazu. Hilfsstoffe zur perfekten Oberflächenbehandlung bieten wir über unseren Shop im Geschäft immer an.
Wir führen Reinigungsarbeiten, Neubehandlungen und Veredelungen für alle bekannten Bodenbeläge durch unser Serviceteam aus.
Für die Ermittlung der genauen Kosten einer Parkettrenovation ist entscheidend wie gut der Zustand des Parketts ist, zudem die Holzart und die gewünschte Oberflächenbehandlung mit einem hochwertigen Holzbodenöl oder einer mehrschichtigen Lackierung. Sind evtl. neue Abschlussleisten nötig? Ist Mithilfe beim Ausräumen von Möbel erforderlich etc. etc.
Die Renovation eines mittelgrossen Zimmers dauert im Schnitt zwei Arbeitstage, inkl. Trocknungszeit der Oberflächenbehandlung. Es kann aber bei Ausführungen in unserer Nähe und optimalen Bedingungen auch schon in einem Tag möglich sein.
Genau das ist Parkett. Aber damit dies auch wirklich möglich ist, muss dieser Boden aus Holz fachmännisch verlegt und gepflegt werden. Bei einem so hochwertigen Bodenbelag ist es nicht empfehlenswert, Kosten durch Eigenarbeit reduzieren zu wollen, denn auch Parkett kann leiden, wenn zum Beispiel beim Parkett schleifen Fehler gemacht werden. Wir danken Ivan Oberhänsli für dieses Gespräch und den Einblick in die Arbeit eines Bodenlegermeisters.