Der Beckenboden ist eine wichtige Stütze unseres Körpers. Starke Beckenbodenmuskeln stabilisieren den Körper, sorgen für eine gute Haltung und können viele Beschwerden lindern. Entgegen der allgemeinen Meinung, der Beckenboden sei nur für Frauen relevant, profitieren auch Männer von einer starken Tiefenmuskulatur. Dennoch ist die große Bedeutung dieser Körperregion nur wenigen Menschen tatsächlich bewusst, was bei vielen zu einem Mangel an Training und einer schwachen Körpermitte führt. Ein einfach umsetzbares Trainingskonzept kann effektiv dabei helfen, den Beckenboden zu stärken, Krankheiten zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
Judith Krucker wurde 1948 in St. Gallen geboren. Sie ist Mutter von drei Kindern und Großmutter von sieben Enkeln und zwei Enkelinnen. Damit hat sie eine ganze Hockeymannschaft inklusive Physiotherapeutinnen zusammen. Ursprünglich war sie im kaufmännischen Bereich tätig, bevor sie einige Jahre ausschließlich Mutter war. Berufsbegleitend besuchte sie diverse Ausbildungen zur Fußreflexzonenmassage, Bewegungspädagogin, Rücken- und Haltungsschule bei diversen Institutionen im In- und Ausland, Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Beckenbodenrehabilitation, sowie die Grundausbildung Spiraldynamik. Sie ist Beckenboden-Fachreferentin auf Kongressen, Autorin des Buches ‘BeBo® Training belebt den Alltag’ und Mitautorin der beiden Bücher ‘Entdeckungsreise zur weiblichen Mitte’ und ‘Die versteckte Kraft im Mann’.
1996 wurde das BeBo Gesundheitstraining von Yvonne Keller gegründet. 1998 kam Judith Krucker dazu und übernahm 2001 das BeBo Gesundheitstraining. Zusammen mit Marita Seleger leitete sie die Ausbildungskurse für Fachleute sowie Gruppenkurse für Laien. Damals vermittelten acht Kursleiterinnen die Beckenboden-Kurse nach dem BeBo® Konzept an die Endverbraucher. Heute sind circa 200 Kursleiterinnen in der Schweiz, 380 in Deutschland, 100 in Österreich und 35 in Polen zu finden, die Beckenbodenkurse nach dem BeBo® Konzept anbieten. BeBo® hat je eine Franchisepartnerin in Deutschland, Österreich und Polen, die das BeBo® Konzept in ihrem Land vertreten. Seit Januar diesen Jahres ist Jolanda Kull Inhaberin und Geschäftsleiterin und wird von Judith Krucker noch im Hintergrund begleitet. Im Büro haben sie eine Angestellte für die Administration und Organisation. Dr. med. Karin Scheurich ist ihre medizinische Beraterin, Ausbildungsleiterin und Expertin, die in allen Fachfragen unterstützt.
BeBo® entstand aus der Idee, das Thema ‘Beckenboden’ zu enttabuisieren, darüber zu sprechen und dies vor allem präventiv, bevor Probleme auftreten. Zu Beginn dachten sie, es wäre eher ein Frauenthema, welches sie in ihrem Buch ‘Entdeckungsreise zur weiblichen Mitte’ festhielten. Sehr schnell stellten sie fest, dass es auch die Männer angeht. Das dazugehörende Buch trägt den Titel ‘Die versteckte Kraft im Mann’. Dank der raschen Erfolge des Trainings wuchs auch das Unternehmen. Heute wird das BeBo® Konzept nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland, in Österreich und in Polen angeboten.
Während mehr als 20 Jahren haben wir das BeBo® Konzept laufend weiterentwickelt. Das BeBo® Konzept ist somit unser Ausbildungskonzept. Es zeichnet sich durch ein ganzheitliches Training für einen gesunden Beckenboden, Kontinenz, einen starken Rücken sowie eine erfüllte Sexualität aus. Das Spezielle ist, dass wir alle Berufsgruppen ansprechen. Wir bieten ausschließlich interdisziplinäre Lehrgänge an, in denen wir verständlich, seriös und einfühlsam unser Wissen berufsübergreifend vermitteln. Unser Ziel ist, sich mit einem gesunden, fitten Beckenboden lebensfroh durch den Alltag zu bewegen.
Während vieler Jahre habe ich auch Gruppenkurse für die Laien geleitet. Heute bieten viele Kursleiterinnen (Bewegungsfachleute, Physiotherapeuten und andere Berufsgruppen) Kurse nach unserem BeBo® Konzept in ihrer Region/Land an.
Beckenbodentraining wird speziell bei einem schwachen Beckenboden und der daraus resultierenden Probleme empfohlen. Die Ursachen für einen schwachen Beckenboden sind vielfältig: schwaches Bindegewebe, Organsenkungen, Prostata-Erkrankung, Schwangerschaft und die Geburt, Östrogenmangel oder Überlastungen im Alltag. Die Beschwerden sind meist die Inkontinenz (unfreiwilliger Urin- oder Stuhlverlust), aber auch Rückenbeschwerden, Vaginismus oder erektile Dysfunktion können Symptome für einen schwachen Beckenboden sein. Dr. med. Karin Scheurich beantwortet medizinische Fachfragen in unserem Forum.
Das Beckenbodentraining ist heute nicht mehr wegzudenken in einem gesundheitsorientierten Training, sei dies bei den Physiotherapeuten oder in der Gymnastik. Durch das Beckenbodentraining erlangt der oder die Betroffene wieder mehr Lebensqualität.
Für das Beckenbodentraining braucht es nicht zwingend Geräte oder Hilfsmittel. Selbstverständlich kann dies oder jenes ein Training unterstützen. Beliebt ist zum Beispiel der weiche BeBo® Softball. Dieser eignet sich für viele Übungen oder im therapeutischen Bereich gibt es unsere BeBo med® Vaginalkonen.
Wichtig ist, dass das Beckenbodentraining in den Alltag integriert wird. Alltägliche Verrichtungen können ganz einfach in verschiedenen Konstellationen zu einer Übungssituation werden. Der Alltag bietet sich geradezu an als Übungsfeld. Beim Zähne putzen den Beckenboden anspannen und loslassen, vom Stuhl aufstehen und hinsetzen immer mit Beckenbodenaktivität oder Treppensteigen statt den Fahrstuhl zu nutzen – all dies trainiert den Beckenboden.
Wir bieten Beckenbodenkurse einerseits für Fachleute wie medizinisches Fachpersonal, Bewegungstherapeuten oder Hebammen als Weiterbildung und andererseits Beckenbodentrainingskurse für Laien an. Die Kurse eignen sich für jede Frau und jeden Mann, egal welchen Alters und in welcher Lebenssituation sie gerade sind.
Alle BeBo® Kurse sind auf unserer Website www.beckenboden.com zu finden. Die Ausbildung ist in drei Module à je zwei Tage gegliedert. Der Kurs für die Endverbraucher dauert normalerweise sieben Wochen.
Das BeBo® Konzept konzentriert sich zum einen darauf, Männern und Frauen zu einem starken Beckenboden zu verhelfen. In 7-wöchigen Gruppenkursen trainiert man die Körpermitte, um entweder Beschwerden zu lindern oder Krankheiten vorbeugen zu können. Regelmäßiges Training bringt viele Vorteile mit sich und Übungen können leicht in den Alltag integriert werden. Man benötigt keine Hilfsmittel, kann jedoch beispielsweise weiche BeBo® Softbälle verwenden. Auf der anderen Seite ist das Bebo® Konzept ein Weiterbildungskonzept für medizinische Fachkräfte, das in drei Module à je zwei Tage gegliedert ist und von zahlreichen Kursleiterinnen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Polen vermittelt wird.