Seit dem 19. Jahrhundert erfreuen Cocktails die Menschen an der Bar. Doch was ist ein Cocktail genau? In der ersten schriftlichen Quelle von 1806, in der der Cocktail erwähnt wird, heißt es: «Ein Cocktail ist ein stimulierendes Getränk aus Spirituosen aller Art sowie Zucker, Wasser und Bitters.» Ob das heute noch zutrifft, weiß Thomas Schackmann.
Der 25-Jährige ist nicht nur gelernter Restaurantfachmann, sondern auch Barkeeper aus Leidenschaft. Er besitzt sogar zwei internationale Bar-Zertifikate der European Bartender School in London. Inzwischen ist Thomas Schackmann Inhaber der Barock Bar, einer klassischen Cocktailbar in Regensburg.
Es war ein weiter Weg dorthin. Denn ursprünglich wollte der junge Mann Biologe werden. Wie jeder Student wollte er sich neben dem Studium etwas dazu verdienen, weshalb es ihn in die Gastronomie verschlug. Dort merkte er sehr schnell, dass ihm diese Branche viel mehr zusagte als das Biologie-Studium. Also entschied er sich für eine Ausbildung zum Restaurantfachmann im Schlosshotel Fleesensee, an der Mecklenburgischen Seenplatte. Damit hatte er den ersten Schritt in Richtung Selbständigkeit gewagt.
Das Leben steckt voller Überraschungen und jeder Tag birgt eine neue Herausforderung. Es hat sowohl seine Vor- als auch Nachteile seinen Traum leben zu dürfen. Für die Zukunft wünsche ich mir, einen kleinen Teil dazu beitragen zu können, dass die Berufe Gastronom, Kellner und Barkeeper mehr wertgeschätzt werden.
Der Trend geht zurück zu den ursprünglichen Cocktails. Beispielsweise werden viele Whisky Klassiker wie der Old Fashioned, Mint Julep oder ein Whisky Sour wieder öfters bestellt.
Zum Einsatz kommen in der Bar viele frische Kräuter. Sehr beliebt ist Basilikum. Der wohl bekannteste Basilikum-Drink ist der Gin Basil Smash, der bereits nach wenigen Jahren als moderner Klassiker gehandelt wird.
Frische Zutaten bilden in meinen Augen die Basis eines guten Cocktails. Ein guter Cocktail sollte vor allen Dingen ausgewogen sein. Jede Zutat sollte im Ergebnis zu erkennen sein.
Bei unseren Tastings sind tatsächlich sämtliche Altersklassen vertreten. Im Rahmen der Veranstaltung erfährt der Teilnehmer den geschichtlichen Hintergrund der Spirituose, wie die Spirituose hergestellt wird, welche Varianten es gibt und wie die Spirituose optimal verarbeitet werden kann – sei es als Longdrink (Gin & Tonic) oder als Cocktail.
Ein guter Barkeeper entwickelt automatisch eine eigene Note, die er seinen Drinks verleiht. Er entscheidet, welche Basiszutaten verwendet werden, wie er sein Getränk schüttelt, welche Dekoration er wählt und vieles mehr. Natürlich sind die Klassiker klar definiert. Allerdings entscheidet jeder selbst, an welcher Stelle des Genussbereichs er seinen Drink platziert.
Unsere Besucher schätzen am meisten die entspannte Atmosphäre. Bei uns steht das Gespräch im Vordergrund und die Musik im Hintergrund. Diese Kombination zusammen mit einzigartigen Getränken ist unsere Stärke.
Trotz aller Motivation ist es für Thomas Schackmann unmöglich, seine Bar allein zu führen. Deshalb hat er ein Team – bestehend aus ungefähr acht Personen – um sich geschart. Dieses Team ist für Thomas Schackmann wie eine zweite Familie, mit der der 25-Jährige täglich daran arbeitet die Barock Bar zu verbessern. Das Ziel ist es, ein qualitativ hochstehendes Angebot anzubieten – und zwar hinsichtlich der Cocktails, des Ambientes und des Veranstaltungsprogramms.