Ursprünglich war es ein Computerspiel, die sogenannten Escape Games – auf Deutsch Fluchtspiele. Es ging beim Spiel darum, aus einem virtuellen Raum zu entfliehen, indem man Aufgaben und Rätsel löst. Dieses Spiel erfunden hat der Japaner Toshimitsu Takagi 2004. Bald darauf wurden diese Spiele auf die Realität übertragen und zwar 2007. Die ersten echten Escape Games entstanden in Japan.
Mittlerweile finden sich diese Räume überall auf der Welt – auch in der Schweiz. Dort haben der Physiker Gabor Laczko und der technische Zeichner Norbert Kiss die Escape Company GmbH gegründet, die Escape Games sowohl in St. Gallen wie auch in Luzern anbietet. In St. Gallen arbeitet Mina Bösiger als Spielleiterin.
Tatsächlich studiert die 29-Jährige Geschichte an der FernUni in Fribourg. Die Arbeit bei der Escape Company GmbH als Spielleiterin ermöglicht es ihr nicht nur zu studieren, sondern auch den Menschen ein freudiges Erlebnis bieten zu können. Deshalb führt Mina Bösiger die Arbeit auch gerne aus.
Escape Rooms oder Live Escape Games sind Räume, die in einem bestimmten Thema gestaltet wurden, in denen es gilt, durch das Lösen verschiedenster Rätsel eine Mission zu erfüllen und schliesslich wieder aus dem Raum heraus zu kommen. Das besondere daran ist, dass man diese Rätsel nur als Team und nicht allein lösen kann und in eine völlig andere Welt, fernab vom Alltag eintaucht. In jedem Raum hat man maximal eine Stunde Zeit, um zu entfliehen. Die Gruppe kann aus zwei bis sechs Personen pro Raum bestehen.
Etwas ganz Besonderes in Luzern ist unser «Top-Secret»-Duell. Dort haben wir das gleiche Spiel gleich zweimal identisch aufgebaut, sodass zwei Gruppen gegeneinander den exakt gleichen Raum zur selben Zeit spielen können!
Unsere Escape Rooms haben keine Altersgrenze. Vor kurzem hatten wir wieder eine Rentnergruppe bei uns, denen es sehr lustig fanden, dass sie es noch vor einer Stunde geschafft haben.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren müssen in Begleitung von mindestens einem Erwachsenen spielen, da die Rätsel doch manchmal ziemlich knifflig sind. Doch kam es auch schon vor, dass die Kinder viel besser waren, als die Erwachsenen, da sie manchmal über eine völlig andere Herangehensweise verfügen.
In unseren Räumen gibt es weder Schauspieler noch andere Schockeffekte. Zudem werden die Spieler die ganze Zeit über von einem Spielleiter per Videokamera überwacht, damit man eingegriffen kann, falls etwas passieren sollte. Das war aber zum Glück noch nie der Fall bis jetzt. Auch werden unsere Räume laufend gewartet, sodass mögliche Risiken durch Technik oder sonstigem Material immer gleich behoben werden können.
Spezielle Kleidung braucht es keine. Wir sagen immer, je bequemer desto besser, aber wir haben viele Teamevents, bei denen die Leute im Anzug und Businesskleidung spielen, was noch nie ein Problem war. Ich persönlich würde vielleicht nicht gerade die teuersten Seidenstrümpfe anziehen, doch auch das wäre machbar, wenn man etwas aufpasst und etwaiges Kriechen vielleicht besser den anderen Teamkollegen überlässt.
Spezielle Fähigkeiten braucht es keine, auch mitbringen muss man nichts, ausser sich selber und den Verstand. Es geht darum, alles gut abzusuchen, versteckte Hinweise zu finden und diese miteinander zu kombinieren. Dafür muss man aber kein Genie sein oder Kenntnisse von höherer Mathematik haben. Logisches sowie kreatives Denken reichen vollkommen aus. Die Spiele werden je nach Anfrage in Mundart, Hochdeutsch oder Englisch abgehalten.
Um in Ruhe die Garderobe nutzen zu können, sollte man etwa zehn Minuten früher da sein, danach folgt eine kurze Einleitung plus Missionsbeschrieb, bevor es in den Raum geht. Dort verbringt man, wie bereits erwähnt, maximal eine Stunde. Nach dem Spiel werden je nach Wunsch noch Fotos gemacht und das Finanzielle geregelt. Wenn man also 1,5 Stunden für alles einplant, ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Unsere Räume befinden sich in Luzern an der Pilatusstrasse 20, direkt im Zentrum der Innenstadt, nur zehn Minuten zu Fuss vom Bahnhof entfernt. Die Spiele finden morgens von 10 bis abends 21 Uhr statt. Am Wochenende startet das letzte Spiel um 21:40 Uhr.
Eine Reservierung ist auf jeden Fall notwendig, da die Räume vorbereitet und ein Spielleiter eingesetzt werden muss. Eine Reservierung tätigen kann man per Telefon, Email oder auf unsere Homepage www.escapecompany.ch. Auch Gutscheine können auf diese drei Arten bestellt oder auch persönlich bei uns im Escape Room abgeholt werden.
Unsere Preise variieren je nach Gruppenstärke: Für ein Team von zwei Personen kostet es 100 CHF, für ein Team von sechs Personen 168 CHF. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren bekommen 5 CHF Rabatt. Die detaillierte Preisliste finden Interessierte auch auf unserer Website. Wenn die Kunden online buchen wollen, können sie entweder mit der Kreditkarte im Voraus bezahlen oder sie wählen die Option «Bezahlung vor Ort» und zahlen dann direkt bei uns im Escape Room in bar, mit Karte oder per Rechnung.
In St.Gallen gilt dasselbe, dort befinden wir uns momentan noch bis Mitte Dezember an der Multergasse 11, ab Januar 2019 dann mit neuen Spielen am Unteren Graben 1.
Zwar haben die beiden Gründer, Gabor Laczko und Norbert Kiss, die Escape Company GmbH 2015 allein gegründet und damit auch den Schritt in die Selbständigkeit gewagt, doch mittlerweile ist das Unternehmen recht gross geworden. Sie beschäftigen nicht nur Mina Bösiger, sondern auch noch eine Geschäftsführerin sowie weitere Spielleiter und technische Mitarbeiter. Inzwischen – also drei Jahre nach der Gründung – zählt das Unternehmen acht verschiedene Spielräume, in denen man spielen kann.