Für ein gutes Arbeitsklima ist eine gute Beziehung zwischen Kollegen und mit der Chefetage bekanntlich unerlässlich. Doch es gibt auch etwas anderes als zwischenmenschliche Aspekte, das zu einem effizienten Arbeitsklima beiträgt – und das ist die Einrichtung der Büroräume. Mit ein paar einfachen Griffen kann man mit gut bedachter Einrichtung ein komfortables Arbeitsumfeld schaffen.
David Funke, 28 Jahre alt und ursprünglich aus Gera, Deutschland, ist seit 2015 bei der Vögtli Büro Design AG tätig – ein Traditionsunternehmen in Basel, das sich mit Beratung, Planung, Umsetzung und Betreuung individueller Büro- und Objekteinrichtungen befasst. Zurzeit werden hier acht festangestellte Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen war im Jahr 1963 gegründet worden und ist somit Partner des Vertrauens renommierter Marken wie Sitag, Bigla, Sedus, Giroflex oder Girsberger.
Zu Funkes Qualifikationen gehört, dass er in Deutschland Industriekaufmann gelernt und einen Bachelor im Bereich Marketing und Verkauf erworben hat, sowie den Abschluss Eidg. Dipl. Verkaufsleiter. Seit seiner Lehre in Deutschland arbeitet er in der Büromöbel-Branche, hat Erfahrungen Hersteller- sowie Händlerseitig gesammelt. Bei der Vögtli Büro Design AG war er anfänglich im Key Account tätig und ist seit Dezember 2016 Geschäftsführer.
Die Gestaltung des Arbeitsraums wirkt sich massgeblich darauf aus, wie leistungsfähig und produktiv ein Team ist. Darüber hinaus kommunizieren Gebäude und Arbeitsräume das Image und die Werte eines Unternehmens nach aussen und beeinflussen somit unter anderem seine Attraktivität als Arbeitgeber. In innovativen Konzepten arbeiten die Mitarbeiter immer dort, wo es gerade am sinnvollsten ist. Ihre Arbeiten erledigen sie im Grossraumbüro, Kundengespräche führen sie in repräsentativen Tagungsräumen und zur Entspannung treffen sie sich in bunt gestalteten Pausenzonen. Daneben gibt es geschützte Arbeitsorte für Teambesprechungen und kleine Rückzugsräume für konzentriertes Arbeiten. Der Wechsel zwischen den Bereichen führt dazu, dass sich die Menschen auch mehr bewegen, produktiver sind und es weniger Ausfälle aufgrund von Rückenleiden oder Krankheiten gibt.
Themen wie Funktionalität, Flexibilität, Ergonomie, und Design stehen heute deutlich mehr im Fokus sowie auch das Wohlbefinden der einzelnen Mitarbeiter. Im Vordergrund stehen die Räume heute in ganzheitlicher Sicht oder als Design-Konzept. Einzelne Möbel sowie Bürolandschaften müssen so gestaltet werden, dass sie den Bedürfnissen ihrer Nutzer aber auch veränderten Funktionalitäten gerecht werden. Die Arbeitsräume der Zukunft sind jedoch nicht nur vielfältig, sondern auch digital und vernetzt. Sie integrieren moderne Informationstechnologien und unterstützen Unternehmen und ihre Mitarbeiter dabei, flexibel und mobil zu arbeiten.
Heute kommt kein Büro ohne das richtige Mobiliar aus. Der richtige Sessel/Stuhl ist ein wichtiges Instrument für einen perfekten Arbeitsplatz. Neben der Qualität seiner Verarbeitung spielen auch die individuellen Faktoren des Nutzers, wie zum Beispiel Grösse und Körpergewicht, eine herausragende Rolle. Daher sollte sich der Nutzer individuell von einem Fachmann beraten lassen. Des Weiteren belegen Studien, dass Unternehmen mit höhenverstellbaren Bürotischen sowie ergonomischen Stühlen, an denen man auch stehend arbeiten kann, wesentlich produktiver sind, da die Mitarbeiter effizienter arbeiten. Zudem kann man durch die Ausgewogenheit zwischen Sitzen und Stehen Rückenproblemen vorgebeugen.
Einrichtungsfehler gibt es häufiger, als man denkt, oft werden Abläufe in einem Unternehmen aber auch Ansprüche unterschiedlicher Abteilungen zu wenig oder gar nicht berücksichtigt. Es geht nicht ausschliesslich um Farben oder darum, wer wo sitzt. Stattdessen auch um akustische Lösungen, die optimale Ausleuchtung vom Raum sowie dem einzelnen Arbeitsplatz, die IT Infrastruktur sowie viele weitere Aspekte.
Für einen gesunden Büroalltag sind zwei bis drei Stunden stehen am Arbeitsplatz von grosser Bedeutung, aber man sollte auch stets auf eine korrekte Sitzhaltung achten. Regelmässige Pausen, frische Luft im Büro, ausreichende Lichtquellen sowie eine gesunde Ernährung sind ebenso wichtig wie ergonomische Büroeinrichutngen. Telefonisch Auskünfte sowie Bestellungen geben und nehmen wir selbstverständlich gerne. Trotzdem empfehlen wir immer vor dem Kaufentscheid das Mobiliar live in unserem Showroom auszuprobieren respektive die Bürostühle probe zu sitzen.
Die Gestaltung eines Arbeitsraums hat grosse Auswirkung auf Leistungsfähigkeit und Produktivität eines Teams. Daher ist es wichtig, auf die Gestaltung acht zu geben. Eine grosse Verbesserung wäre es zum Beispiel, seinen Mitarbeitern verschiedene Räume für verschiedene Arbeiten einzurichten. Auch Grossraumbüros, sowie kleinere Einheiten für konzentriertes Arbeiten und farbenfroh eingerichtete Pausenräume. Das Bewegen zwischen verschiedenen Räumen wirkt sowohl körperlichen als auch motivationsbedingten Problem entgegen.