Das E-Bike ist in den letzten Jahren ein beliebtes Fortbewegungsmittel im städtischen Straßenverkehr und in der Freizeit geworden. Gerade in Zeiten, wo das Wort “Klimawandel” in aller Munde ist, setzt man auf umweltfreundlichere Mobilität. Aber auch andere Faktoren können dazu veranlassen, auf ein motorunterstütztes Fahrrad umzusteigen. Hersteller, Ausstattungsvarianten oder Akkulaufzeit spielen so eine große Rolle, wenn man überlegt, sich ein solches Bike anzuschaffen.
Ausleihen, um etwa im Urlaub die Gegend zu erkunden, ist mittlerweile auch kein Problem mehr. – Doris Baumann, 52 Jahre alt und aus Erlenbach im Simmental stammend, bietet etwa gemeinsam mit ihrem Partner und zwei weiteren Angestellten solche Dienste an: Im Veloatelier Wimmis hat es sie nach ihren “Wanderjahren” und Jobs in Tourismus- und Reisebüros wieder zurück in ihrem Geburtsort eine neue Berufung gefunden. So macht die ausgebildete kaufmännische Angestellte in ihrer Freizeit nicht nur gerne Musik und spielt in einem Musikverein, sondern fährt auch gerne regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit oder auf Touren.
Das Unternehmen wurde 1994 als Fahrradladen gegründet und nahm ab 2008 E-Bikes ins Sortiment dazu, da sich der Ort Wimmis als Ausgangspunkt für Radtouren geradezu anbietet.
Ich fahre momentan einen FLYER Upstreet5 7.10 HS, also ein 45km/h Pedelec. Ich habe mich für ein schnelles E-Bike entschieden, da ich mit diesem zur Arbeit fahre. In der Freizeit, wenn meine Muskeln vom “normalen“ Radfahren müde sind, fahre ich ab und zu ein E-Mountainbike, um so die Anstiege leichter überwinden zu können.
Es gibt viele Einsatzgebiete für E-Bikes. Wer mit Sport beginnen möchte, kann dies mit einem E-Bike auf sanfte Weise tun. Wer aus gesundheitlichen Gründen z.B. sein Herz oder seine Knie schonen soll, für den ist ein E-Bike genau das richtige. Ältere Menschen bleiben länger mobil, können Einkäufe erledigen, Touren unternehmen, ja sogar Radurlaub machen.
E-Biken ist, einfach gesagt, Radfahren mit Hilfe; sobald man in die Pedale tritt, erhält man Unterstützung, tretet man nicht mehr, ist auch die Unterstützung weg.
Grundsätzlich ist ein E-Bike mit einem Motor und einem Akku ausgestattet. Der Motor wird über ein Display, welches sich am Lenker befindet, angesteuert. Viele E-Bikes sind zusätzlich mit Schutzblechen, Vorder- und Rücklicht, Gepäckträger etc. ausgerüstet. Es gibt zahlreiche Ausstattungsvarianten, welche sich je nach Hersteller und Modell unterscheiden.
Die Akkukapazität in Wh gibt darüber Auskunft, wieviel Energieinhalt der Akku hat. Die Reichweite hängt von zahlreichen Faktoren ab: Es spielt eine Rolle, wie stark der Motor ist, in welcher Unterstützungsstufe gefahren wird und wie viele Höhenmeter überwunden werden. Weiters kommt es auf das Fahrergewicht an, auf welcher Unterlage (Asphalt, Kies) gefahren wird, ob mit oder gegen den Wind etc. Die durchschnittliche Reichweite liegt derzeit bei etwa 80 bis 100 km. Um einen leeren Akku wieder ganz voll aufzuladen, dauert es ca. 5 Stunden.
Das E-Bike ist eine geeignete Alternative zu Autos oder öffentlichen Verkehrsmitteln und sichert eine verhältnismäßig gute Mobilität. Daher ist es nicht nur in Urlaub oder beim Sport, sondern auch im Alltag anzutreffen. Je nach Gebrauch muss aber auch auf die diversen Modelle geachtet werden, die verschieden ausgestattet sind. Das Veloaltelier bietet dazu einen Überblick auf ihrer Webseite an, wo man auch E-Bikes online vorbestellen kann und für Touristen optional einzelne Tagestouren vorgeschlagen werden.