Sich mit Farben, formen und unterschiedliche Strichtechnik zu beschäftigen, braucht ein geschultes Auge für das Detail. Das Wissen über Licht/Schatten, Bildgestaltung und Perspektive unterstützt einen Grafiker in seiner Tätigkeit und hebt die Wirkung jeder Zeichnung hervor. Die Arbeit eines erfahrenen Illustrators ist nicht nur sehr kreative, sondern erfordert einige Details in der Umsetzung, welche zum gewünschten Ergebnis führen. Wir haben uns mit einem erfolgreichen Grafiker und Illustrator unterhalten und einige wissenswerte Details über diesen kreativen Beruf erfahren.
Der Grafiker und Illustrator Thomas van der Heide lebt und arbeitet in Hinwil. Zusätzlich unterrichtet er an der Kunstschule in Winterthur und Rapperswil als Dozent und Kursleiter das Fach Zeichnen. Überdies hinaus ist er der Schulleiter der Kunstschule Rapperswil. Nach seinem Abschluss der Grafikerlehre hat er den Studiengang „Scientific Visualisation“ im Bereich Design an der ZHdK absolviert.
Neben seiner Tätigkeit an den Kunstschulen, besitzt er ein eigenes Atelier, welches er als Einmann Betrieb führt. In diesem bietet er Druckgrafiken, Logos, Pictogramme, Illustrationen und die Beratung bei Firmenauftritten an. Wie er zu diesem kreativen Beruf kam, erzählt er in einem spannenden Interview mit uns.
Der Grafikbereich fordert ein großes Interesse an Gestaltung und eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den Aufgaben. Wer hinterfragt und die Herausforderung annimmt, Unmögliches möglich zu machen, hat gute Voraussetzungen. Wer dazu lernt über die Formen, Farben, Bilder, Schriften und die Bildgestaltung zu sprechen, wird in beratender Funktion noch mehr Chancen bekommen.
Die Gratwanderung im 1. Lehrjahr zwischen Lernbereitschaft und Selbstzweifel gehört dazu. Die Offenheit für die Kritik der Begleitpersonen, die Bereitschaft, das Feedback anzunehmen und in Wissenslust umzuwandeln, sind der Schlüssel zum Erfolg.
Es braucht keine Vorkenntnisse. Jeder, der einen Stift halten kann und das Zeichnen lernen will, kann sich bei mir melden. Ich kann mit Gewissheit sagen, dass das Zeichnen gelernt werden kann. Klar, es braucht Anleitung, Zusprache und Übung. Ich liebe es, die Kursteilnehmer mit ihrem eigenen Können zu überraschen. Der Kursbesuch wird geschätzt, weil man nicht alleine übt, weil man Unterstützung bekommt und so an Mut gewinnt.
Meine Kunden kommen mit Gestaltungsideen und sind offen und dankbar für Vorschläge. Ich lebe die Kreativität in der Zusammenarbeit mit dem Kunden.
Klar gibt es Aufträge, die nach Corporate Identity (Unternehmensidentität) des Auftraggebers gelöst werden müssen. Die große Aufgabe dabei ist, sich darauf einzulassen und die Möglichkeiten auszunutzen. Es ist verblüffend, wie viel Spielraum man trotzdem hat.
In der „Kribbel-Technik“ versuche ich, im Chaos eine Ordnung zu finden. Das Wissen über Licht/Schatten, Bildgestaltung und Perspektive unterstützt mich und lässt die Zeichnung selbstverständlicher wirken. Man kann mit allen Stiften in dieser Technik zeichnen. Ich arbeite am liebsten mit schwarzem Kugelschreiber. Mich faszinieren der hohe Kontrast und der feine Strich. Wer Geduld hat, viel Zeit mitbringt und den Aufwand nicht scheut, wird es lieben. Es ist ein Geschenk, eine Überraschung und eine Genugtuung, wenn das Bild plötzlich räumlich zu wirken beginnt.
Wer sich kreativ ausleben möchte, braucht dafür vorab keine grundlegenden Kenntnisse. Die wichtigsten Techniken kann man in einem Kurs von Grund auf neu erlernen. Durch die Führung eines fachkundigen und erfahrenen Grafikers und Illustrator, lässt sich das Zeichnen erfolgreich erlernen. Durch die erfahrenen Worte eines Profis, lassen sich außergewöhnliche Erfolge erzielen und die persönliche Motivation für Farben und Formen steigern. Wir danken Thomas für dieses kreative Gespräch und freuen uns über den Einblick in diese künstlerische Berufung. Mehr finden Sie unter: https://www.illustration-grafik.ch/kurse/