Die Verbindung von Menschen mit ihrer Umwelt ist essentiell für ihr Wohlbefinden. In einem Zuhause, in welchem man sich wohlfühlt und gerne aufhält, ist man glücklicher und zufriedener. Wie man die eigenen Wohnräume oder Gärten am besten gestaltet, damit sie optimal eingerichtet sind, ist für viele allerdings eine schwere Frage. Ein Konzept, nach welchem man sich richten kann, ist Feng Shui. Diese östliche Philosophie versucht einen Raum nach bestimmten Regeln zu unterteilen und ihn dementsprechend zu gestalten. Auf diese Weise sollen positive Energien fließen können, welche zum Wohlbefinden beitragen.
Die 34-jährige Sabine Ott wohnt im Raum Zürich in einer schönen Seegemeinde, in welche sie nach einigen Jahren auswärts wieder mit ihrem Mann zurückgezogen ist. Sie schätzt die ländliche Vertrautheit im Ort in Verbindung mit der Nähe zur lebendigen Stadt Zürich. Ursprünglich machte sie eine Lehre zur Innendekorateurin mit der Vertiefung in Polsterei. Sie hatte das Glück, bei ihren Ausbildern auch anderen Arbeitsbereiche kennenlernen zu können wie das Verlegen von Teppich- oder Parkettböden, Wandverspannungen und Vorhang- oder Möbelmontagen.
Da es sie nach der Lehre vom Innenraum weiter in die Umwelt zog, studierte Sabine Ott Umweltingenieurwesen an der ZHAW in Wädenswil. Sie wählte den urbanen Gartenbau als Vertiefung. Dort lernte sie Zusammenhänge zwischen Biodiversität, der Gestaltung von Gärten, Parks und natürlichen Lebensräumen sowie ganz konkret die Pflanzenplanung und -pflege kennen. In den Arbeitsjahren nach dem Studium absolvierte Sabine Ott berufsbegleitend Ausbildungen bei zwei verschiedenen Feng Shui Instituten. INFIS in Berg am Irchel und IAF in Luzern.
Nach ihren ersten beiden Berufsausbildungen arbeitete sie mehrere Jahre in einem historischen Landschaftspark mit angeschlossenem Landwirtschaftsbetrieb. Dort war gemeinsam mit einem kleinen Team für das Management sowie die Pflege, Neugestaltung und Bewirtschaftung zuständig. Weil ihr in diesen Jahren auch die Arbeit mit anderen Menschen ans Herz wuchs, wechselte sie danach in einen Gärtnereibetrieb, in dem Jugendliche ausgebildet werden. Die Aspekte Mensch, Gestaltung und Raum wurden Sabine Ott immer wichtiger. Dies kann sie in der Arbeit mit Feng Shui lebensfreundlich miteinander verbinden.
Heute bietet sie themenzentriertes Feng Shui in eigenständiger Arbeit an, ist jedoch von organisatorischer und administrativer Seite her an die sinndrin genossenschaft angebunden. Dies ist eine Gruppe ehemaliger Studienkollegen, welche 2013 gemeinsam eine Arbeitsgemeinschaft gegründet haben. Viele verschiedene Projekte und Beratungen waren und sind dort angeschlossen – so nun auch Sabine Otts Feng Shui Beratungsangebot. Unter anderem laufen alle Versicherungs- und Steueraspekte über diese Genossenschaft. Zudem findet untereinander ein guter Austausch in diversen Arbeits- und Verwaltungsbelangen statt, was sehr bereichernd und lehrreich ist.
Meines Erachtens gibt es unglaublich viele interessante und wichtige Zusammenhänge zwischen unserem Leben, unserer direkten Umwelt – damit meine ich auch den Wohnraum – und der Erde, beziehungsweise dem Lebendigen. Je mehr ich selber da dahinter blicke, beobachte und lerne, desto eher kann ich auch positiv Einfluss darauf nehmen oder damit umgehen. Ich denke, das ist für viele Menschen möglich und reizvoll. Es ist schön, solche Erfahrungen, neue Ideen und auch altbewährtes Wissen zu teilen.
Meine Beratung beginnt mit einem Besuch vor Ort, der gemeinsamen Eingrenzung der privaten oder beruflichen Themen der Kunden sowie deren Wünsche zur Umgestaltung. Nach der Besprechung eines Kostenvoranschlages folgt meine anschließende geschäftsinterne Analyse nach der Kunst des Feng Shui. Hierbei kann ich verschiedene Analysemethoden des Feng Shui zurückgreifen, je nach Ort, finanziellen Möglichkeiten oder Themen, die die Kunden beschäftigen. Diese Analysen fasse ich zusammen und bespreche sie mit den Kunden. Je nach Auftrag folgt darauf dann die konkrete Auswahl von Wandfarben, die Suche nach geeigneten Gegenständen, Textilien oder Möbeln oder die Pflanzen- und Materialwahl sowie die konkrete Gartenplanung.
Unter „gesundem Wohnklima“ verstehe ich zwei Aspekte: Rein von den Ausdünstungen von Materialien ist es für unsere Gesundheit sicherlich entscheidend, welche Materialien, Baustoffe oder Farben für die Um- oder Neugestaltung verwendet werden. Gesund erhält mich aber auch eine Umgebung, in der ich mich wohl fühle, in der ich meinen Bedürfnissen nachkommen kann und die mir entspricht. Feng Shui erlaubt es, beidem entgegenzukommen
Ich empfehle – wo möglich – nachhaltig und/ oder fair produzierende Quellen und Betriebe sowie ökologisch verantwortbare Gegenstände und Produkte. Und wahrscheinlich finden sich als Hilfsmittel geeignete Gegenstände bereits im Besitz des Kunden. Gegenstände wie etwa farbige Textilien, Zimmerpflanzen, Steine, Bilder oder ein Aquarium. Mein liebstes Instrument ist die Lo Pan Scheibe, bunte Stifte und Transparentpapier.
Meine Preise werden von mir je nach Kundenbedarf, Projekt-Umfang und Mitwirkung meinerseits anders berechnet. Grundsätzlich werden meine Preise pro Quadratmeter berechnet. Diese variieren je nach gewünschter Feng Shui-Analyseart und der damit verbundenen Tiefe der Beratung. Beispielsweise für die Formschule – die Basis aller meiner Beratungen – verrechne ich für den Innenraum CHF 4.- pro Quadratmeter und für die detaillierte Kompass-Schule CHF 8.-, wobei hier die Formschule mit drin ist. Es gibt noch weitere Ebenen, wie zum Beispiel meine konkrete Mitarbeit beim Umräumen oder die Farbberatung, das berechnen günstiger Termine und so weiter, was ich einzeln verrechne. Ich erstelle daher immer einen Kostenvoranschlag mit individuell zusammenstellbaren Beratungsarten.
Beim Feng Shui gibt es verschiedenste Methoden und Analysearten, um einen Raum optimal zu gestalten. Die konkrete Anwendung und Umsetzung variiert je nachdem, wie der Raum beschaffen ist. Um auf diese Eigenheiten und die Wünsche der Kunden eingehen zu können, benötigt ein Feng Shui-Berater viel Erfahrung und eine breite Kenntnis über die Konzepte des Feng Shui. So wird garantiert, dass die Kundenwünsche umgesetzt werden können und diese am Ende rundum zufrieden mit dem Ergebnis sind.