Warum nicht eine Schlagzeugschule gründen, wenn man selbst viel Spaß an diesem Instrument hat? Das dachte sich der 37-jährige Stefan Gisler, als er die Schlagzeugschule Zürich gründete.Durch Weiterempfehlungen, seine Webseite und lokale Werbung erreichte Stefan bereits einen beachtlichen Bekanntheitsgrad. Inzwischen unterrichtet Stefan 24 Schüler im Alter zwischen 7 und 64 Jahren.
Stefan stammt aus St. Gallen. Nach einer Lehre zum Elektromonteur bildete er sich zum Informatiker HF weiter. Nach mehreren Jahren als ICT-Verantwortlicher, stellt er fest, dass ihn dieser Job nicht mehr erfüllte. Er suchte nach etwas Neuem und hörte auf sein Herz. Das führt ihn zum Studium an der Swiss Music Academy, das er im Jahr 2017 erfolgreich abschließen konnte.
Als ein Musikerkollege ebenfalls eine neue Herausforderung suchte, entschloss Stefan sich, diesen zu unterstützen und anzustellen. Dazu gründete er im April 2019 die Musikschule Zürich GmbH, zu der nun die Schlagzeugschule Zürich und auch die neue Gitarrenschule Zürich gehören.
Zu meiner Zeit musste oder durfte fast jedes Kind ein Instrument erlernen. Angefangen habe ich mit Blockflöte, danach kam die Trompete. Diese Instrumente haben jedoch nie meine Leidenschaft geweckt und daher legte ich die Trompete bereits nach drei Jahren auf die Seite. Für Schlagzeug konnte ich mich eigentlich schon viel früher begeistern. Mein Onkel hatte in seinem Haus ein Schlagzeug. Wenn wir dort zu Besuch waren, konnte ich es nie erwarten, darauf zu spielen. In der 6. Klasse begann ich dann mit dem Schlagzeugunterricht. Von da an spielte ich in verschiedenen Bands.
An der Schlagzeugschule Zürich, welche zur Musikschule Zürich gehört, werden Schlagzeug und Cajon unterrichtet. Diese beiden Instrumente zu spielen, habe ich selbst gelernt. Ich benutze sie auch bei Konzerten. Das Cajon ist sehr vielseitig einsetzbar, vor allem wenn nicht viel Platz vorhanden ist oder es etwas leiser sein soll. Zudem unterrichtet Tobias Obrecht Gitarre (www.gitarrenunterricht-zh.ch). In Zukunft sind auch Workshops und Ferienkurse geplant, die man unabhängig vom Instrument besuchen kann. Wir sind hier aber noch in der Ausarbeitung der Details.
An der Musikschule Zürich gibt es mehrere Schlagzeuge, Cajons, diverse Percussions, Gitarre und Bass. Schlagzeug und Cajon müssen die Schüler nicht selbst mitbringen, alle anderen Instrumente schon (www.musikschule-zuerich.ch). Übrigens muss man heute als Schlagzeuger keine Angst mehr vor Lärmklagen der Nachbarn haben. Dank sogenannter Silent-Fellen oder E-Drums ist es auch möglich, in einer Wohnung Schlagzeug zu spielen.
Meine Entscheidung, Musiker zu werden, habe ich nie bereut. Es ist nicht immer einfach, da ich im IT-Bereich bedeutend mehr verdient und zudem ein regelmäßiges Einkommen hatte. Aber was gibt es Schöneres, als sein Hobby zum Beruf zu machen? Ich möchte in den Menschen die Leidenschaft und Freude an der Musik wecken. Dies gelingt oft bei Konzerten, aber natürlich auch beim Unterrichten. Die Schüler sollen Freude am Instrument und an der Musik bekommen. Dann habe ich mein Ziel erreicht, und mit Spaß geht auch das Üben viel leichter.
Stefan Gisler stammt aus St. Gallen. Er machte seine Kindheitsliebe zum Beruf und verzichtete bewusst darauf, weiterhin als Gutverdiener im IT-Bereich zu bleiben. Viel mehr Freude macht es dem Absolventen der Swiss Music Academy, Schlagzeug- und Cajon-Unterricht zu geben und beide Instrumente auf Konzerten selbst zu spielen. Ein Musikerkollege ergänzt das Angebot der von Stefan gegründeten Musikschule Zürich GmbH um Gitarrenunterricht.