Die 33-jährige Maria Barmpadimou führt die Ballettschule „Dance Fuzion’’ in Zürich, wo sie Kurse für Kinder verschiedenen Alters gibt. Die gebürtige Griechin tanzt seit sie fünf Jahre alt ist klassisches Ballett und begann später Modern Dance zu tanzen. Seit 2013 lebt sie in Zürich und schon im darauffolgenden Jahr übernahm sie die Leitung der Tanzschule.
Maria hat schon immer getanzt und ihre Freizeit gerne mit Kindern verbracht. Der Tanzunterricht war für sie eine Möglichkeit, beides miteinander zu kombinieren. In ihrer Vergangenheit war sie als Kindergärtnerin einer öffentlichen Schule in Athen tätig. 2010 absolvierte sie ihren „Public Institute of Vocational Training“-Abschluss in Athen mit einem Diplom für Vorschülerausbildung, Aktivitäten und Kreativität. Als Tänzerin besitzt sie das „Dance Instruction and Advanced 2 Diplom’’ und das „Advanced 2 in Classic Ballett Diplom’’ , die von der Royal Academy of dance in London übergeben worden sind.
Dance Fuzion wurde ursprünglich 2012 von Angela Jacobs gegründet, welche die Schule leitete und Tanz unterrichtete. Durch einen Zufall lernten sich die beiden kennen und nach einiger Zeit beschloss Angela, die Schweiz zu verlassen und zurück in die USA zu ziehen. 2014 übernahm Maria Barmpadimou die Schule. Im August 2019 wird das neue Studio von „Dance Fuzion‘‘ in Zürich im Schinzenhof Horgen eröffnen.
Als ich mit meinem Vater auf den Spielplatz ging, kletterte ich immer. Er dachte, dass ich es mit Gymnastik versuchen sollte. Es gab keine Gymnastikschule in der Gegend, aber es gab eine sehr gute Ballettschule. Ich habe eine Klasse probiert und das war’s!
Es gibt so viele Schichten im Ballett – körperlich und geistig. Körperlich lernen die Kinder das richtige Gehen. Das ist eine Fähigkeit, die sie als Erwachsene vor Schmerzen im unteren Rückenbereich schützt. Eine korrekte Haltung hilft bei der gesunden Entwicklung der Wirbelsäule. Sie entwickeln auch Muskelkraft, Flexibilität und Ausdauer. Im Geiste: Tanz ist eine Kunst. Und was die Kunst tut, ist, dass sie uns hilft, unsere Gefühle ohne Worte auszudrücken. Die Kinder erschaffen und nutzen ihre Fantasie. Sie lernen, wie man andere respektiert und mit ihnen zusammenarbeitet.
Sie lernen, wie man an der Zielerreichung festhält. Beim Tanz geht es nicht um Talent, sondern um harte Arbeit. Die technischen Ballettkurse beginnen ab dem Alter von 7 Jahren. In den Jahren zuvor werden die Schüler in grundlegende Ballettpositionen, Übungen zur Raumwahrnehmung und Rhythmik eingeführt. Es ist nie zu spät, um mit dem Tanzen von Ballett zu beginnen. Für Erwachsene ist es eine alternative Option zum Fitnessstudio. Es gibt Kurse für Anfänger, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Musik ist die notwendigste Komponente in einer Tanzklasse. Ich versuche, verschiedene Arten von Musik zu verwenden, damit sie unterschiedliche Tanzqualitäten entwickeln können. Ich benutze auch Bänder, einen kleinen Balancebalken und natürlich die Ballettstange.Der Lehrplan, dem ich folge, stammt von der Royal Academy of Dance im Ballett und der Imperial Society of Teachers of Dancing in Modern Tanz.
Die Mentalität der Tänzerin/des Tänzers. Die Tänzer arbeiten beharrlich und mit Hingabe, um komplizierte Bewegungen zu erreichen. Sie scheitern und versuchen es von Anfang an immer wieder aufs Neue. Ein Kind, das Tanzkurse besucht, wird diese Mentalität in sein Schulleben und später in sein Berufsleben umsetzen.
Gerade bei Kindern steht der Spaß und die Freude am Tanzen natürlich im Vordergrund, bringt aber ganz nebenbei positive Aspekte für Körper und Seele. Beim Ballett sind die aufrechte Körperhaltung und die stete Körperspannung das A und O. Motorische-, Kognitive-, sowie soziale Fähigkeiten des Kindes werden gefördert. Zudem vermittelt Ballett ein Gefühl der Auszeit, die Kinder denken nicht an die Schule.