Badminton ist einer der beliebtesten Sportarten in der Schweiz. Wer allerdings nicht direkt einem Verein beitreten möchte, aber dennoch sein Spiel verbessern möchte, ist in der Badmintonschule von Bettina Villars genau richtig. Im Interview berichtet sie über das Konzept und die Kurse der Schule sowie Infos zu Mitgliedschaft.
Die 55-Jährige hat schon immer gern Sport gemacht und daher stand für sie auch schnell fest, dass sie ein Sportstudium in Zürich machen wollte. Sie wollte aber nicht in der Schule unterrichten, sondern lieber als Trainerin arbeiten. Sie hat daher mehrere Aus- und Weiterbildungen zur Diplomtrainerin, Verbandstrainerin und Turn- und Sportlehrerin gemacht.
Als Halbprofi hat Bettina Badminton als Leistungssport betrieben und gleichzeitig im Büro gearbeitet. Nach ihrer Sportkarriere war sie weiterhin im Büro und hat nebenher ihre Badmintonschule aufgebaut, bis sie genug Geld verdient hatte, um sich komplett selbständig zu machen. Heute arbeitet sie in ihrer Schule komplett alleine und macht alles selbst: von der Homepage über die Trainings und Kurse bis hin zur Buchhaltung und Koordination.
Ich leite die Badmintonschule von Thun aus und unterrichte vor allem im Sportcenter TUS in Uetendorf und in der Badminton- und Tennisanlage Kehrsatz. Die Badmintonschule bietet einerseits eine Einstiegsmöglichkeit für Anfänger in diese unglaublich vielseitige Sportart. Auf der anderen Seite können Freizeitsportler regelmäßig in einer Gruppe Badminton spielen, ohne dass sie einem Club beitreten müssen. Falls sie gerne mehr von diesem Sport möchten und Wettkampf betreiben, ist es kein Problem in den ortsansässigen Club, den BC Thun einzutreten und dort in ebenfalls von mir geleiteten Trainings intensiver trainieren. Die Grundidee ist also, dass jedermann (und -frau natürlich) Badminton von Grund auf erlernen kann und soweit aufsteigen, wie sie anstreben.
Die Kurse werden auf der Homepage und über Facebook/Instagram angeboten und auch in den Sportcentern ausgeschrieben. Sie richten sich vor allem an erwachsene Personen, für Junioren führt der Club spezielle Juniorentrainings durch. Auch Einzelunterricht kann jederzeit gebucht werden und eignet sich für Sportler, die noch keine Grundkenntnisse besitzen, aber sehr sportlich sind und schnell lernen. Sie können so quasi in die entsprechenden Niveaugruppen «quereinsteigen». Es gibt auch die Möglichkeit, seine Schwächen intensiver zu verbessern, z.B. eine Stunde an der Rückhand, an der Lauftechnik oder sonst an einem Schlag zu trainieren. Oft kann auch mit einem Geschenkgutschein einem Freund oder Verwandten eine Freude gemacht werden.
Es werden vor allem Hallenschuhe getragen, die eine gute Sohle haben, welche auf dem Hallenboden nicht rutscht. Das ist wichtig, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren und auch mehr Freude am Spiel zu haben. Mit guten Schuhen ist man schneller und kann mehr taktisch spielen.
Die Badmintonschule ist kein Verein, man kann jederzeit mit dem Training beginnen und z.B. ein 10er Abo lösen. Ein Anruf oder ein Mail genügt. Auch beim Badmintonclub Thun kann man jederzeit beitreten und sofort in der Trainingsgruppe mittrainieren.
Hier muss man sich nicht anmelden, keine Verträge abschließen oder direkt einem ganzen Verein beitreten: Einfach vorbeikommen, spielen, Spaß haben – ganz ungezwungen. Auch Trainingsgruppen sind schnell gefunden – eine Einführung über einen Einsteigerkurs oder Privatstunden ist aber schon nötig. Anschließend kann das Gelernte in einer passenden Trainingsgruppe mit motivierten Leuten verfeinert und mit viel Spass angewendet werden.
Wichtig dabei: Hallenschuhe mit guter Sohle, die einen schneller und taktischer spielen lassen. Egal, ob Freizeitsportler, Anfänger, Quereinsteiger oder Fortgeschrittener: Die Badmintonschule bietet für jeden Wunsch einen Kurs an und hilft auch gezielt, Schwächen zu verbessern oder einen bestimmten Schlag gezielter zu trainieren. Vor allem für Erwachsene und zum Teil auch Junioren in speziellen Juniorentrainings werden von der Schule angesprochen. Einfach auf der Homepage oder in den sozialen Medien vorbeischauen und sich melden!