Die gilt auch für den Bereich Computer-Technik und Software. Obwohl es eine Vielzahl an Programmen gibt, stehen viele Unternehmen vor dem Problem, dass diese nicht anpassungsfähig genug sind, um zu den Besonderheiten des Unternehmens zu passen. Daher sind massgeschneiderte Softwarelösungen sehr gefragt, ebenso wie die passgenaue Betreuung durch IT-Spezialisten.
Um mehr darüber zu erfahren, haben wir mit Cyril Iselin von der Orphis AG in St. Gallen gesprochen. Vor 33 Jahren im Kantonsspital Schaffhausen geboren, lebt er heute mit seiner Familie in Speicher (AR). Während er in seiner Freizeit heute gern Squash und Schach spielt, verspürte er schon seit seiner Jugend den Drang mit den neuesten Technologien die Welt zu verändern.
Bereits im Alter von 12 Jahren begann er damit, sich mit der Thematik „Software Entwicklung“ intensiv auseinanderzusetzen. Dieses Thema liess ihn auch nie wieder los. Nach seiner 4-jährigen Ausbildung als Drucktechnologe machte er sich direkt selbstständig und gründete zunächst das Unternehmen pcsupport.ch. Einige Jahre später folgte der Aufbau eines IOT(Internet of Things)-Unternehmen, zusammen mit Freunden in Australien und seit 2015 schlägt sein Herz ausschliesslich für die Orphis AG.
Diese entstand als er nach diversen Gesprächen mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Fachleuten das enorme Potenzial in der Entwicklung von flexiblen branchenspezifischen Softwarelösungen erkannte. Er nahm die Klagen vieler KMU auf über die gängigen Softwarelösungen, welche nicht die notwendige Flexibilität bieten und keine ausreichende Unterstützung im Tagesgeschäft leisten. Er konnte Konrad Hummler vom Potenzial seiner Lösung überzeugen und ihn so 2015 als Investor gewinnen.
So entstand in den letzten 4 Jahren eine hoch moderne, auf den neuesten Technologien basierende Business-Software auf der grünen Wiese. Durch die Flexibilität und Vielfältigkeit ermöglicht diese Lösung mit vernünftigem Aufwand branchenspezifische Konfigurationen vorzunehmen. Die branchenspezifischen Anforderungen werden zusammen mit externen Partnern, den Kunden, entwickelt. Die Integration der neuesten Entwicklungen im Bereich der Usability und der User Experience stellen eine freundliche und begeisternde Benutzung sicher.
Mit der Lösung „OrphyDrive“ wurde bereits eine branchenspezifische Lösung für Fahrschulen entwickelt, die in der Schweiz sehr erfolgreich unterwegs ist.
Eine Besonderheit der Orphis AG ist zudem, dass alle Mitglieder des Mitarbeiter-Teams, das ausschliesslich aus überdurchschnittlich begabten Software-Entwicklern besteht, auch Aktionäre sind und heute die Mehrheit des Aktienkapitals kontrollieren .
Als Gründer der Orphis AG darf ich dieses grossartige Unternehmen seit dem ersten Tag begleiten. Von den erwähnten Gruppen passt „Macher“ wohl am besten zu mir. Man muss den Mut haben, etwas durchzuziehen. Einfach nichts zu machen aus Angst vor Veränderungen oder eine falsche Entscheidung zu treffen, halte ich nicht nur für gefährlich, sondern für schlicht kontraproduktiv. Am meisten Spass und Freude bereitet mir das Lachen unserer Kunden, wenn sie daran denken, wie mühsam sie früher Ihre Prozesse ohne Orphy abgebildet haben.
KMU’s besitzen heute bereits Unmengen an Daten. Diese sind jedoch nur selten richtig zugeordnet, oft redundant, manchmal auch falsch, unvollständig oder für beabsichtigte Einsatzzwecke schlicht und einfach nutzlos. Mit unserer Datenplattform „Orphy“ bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten so zu strukturieren, dass daraus ein echter Mehrwert entsteht. Zudem automatisieren wir Prozesse, um Fehler zu vermeiden und um wiederkehrende Arbeiten zu erleichtern. Nicht zuletzt sollen die Mitarbeiter damit auch kostbare Zeit für die Erledigung ihrer Kernfunktionen zurückgewinnen.
Wir haben mit „Orphy“ eine Plattform entwickelt, damit wir mit geringstmöglichem Aufwand massgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden anbieten können. Wir integrieren bestehend Gutes und machen dies besonders gut.
Der Vorteil der agilen Projektmethodik besteht darin, dass dem Auftraggeber jeweils alle 2 Wochen (Sprint) eine neue Software Version zur Verfügung gestellt werden kann. Ein Sprint wird zusammen mit dem Auftraggeber geplant und endet mit einem gemeinsamen Review. Der Auftraggeber wird somit in den Entwicklungsprozess integriert und kann frühzeitig reagieren und neue Anforderungen einfließen lassen.
Sicher scheint es auf den ersten Blick, dass durch eine massgeschneiderte Softwarelösung zusätzliche Kosten entstehen. Man darf dabei aber nicht vergessen, wie viel effizienter man mit einer Software arbeiten kann, die genau auf die Anforderungen des Betriebes ausgerichtet ist. Dadurch werden Zeit und Kosten eingespart, so dass diese Lösung unterm Strich effizient und kostengünstig ist. Wir danken Cyril Iselin für seine Zeit und den Einblick in seine Arbeit.