Aquafitness stellt für viele Menschen mit den verschiedensten körperlichen Konstitutionen ein interessantes Sportprogramm dar. Im Element Wasser wird der Körper durch den veränderten Widerstand im Vergleich zur Luft auf eine komplett neue Art und Weise beansprucht, von der man in vielerlei Hinsicht profitieren kann. Allerdings gestaltet es sich oft schwierig, genau dann die Zeit für Aquafitness zu finden, wenn ein Kurs angeboten wird. Doch nur ein regelmäßiges Training kann auch zu Erfolgen führen. Daher würden es viele Menschen sehr begrüßen, wenn es möglich wäre, Aquafitness flexibel nach eigenem Ermessen und trotzdem unter professioneller Anleitung machen zu können.
Birgit Schmid bietet genau dies an. Sie wurde in der Nähe von Eisenach in Thüringen geboren. Seit über 20 Jahren lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in der Nähe von Augsburg. Das Thema Wasser begleitet sie seit ihrem Studium in den 80iger Jahren. Sie studierte an der DHfK (Deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport) in Leipzig Sportwissenschaften. Als sie das Studium 1985 begann, wurden dort vorrangig Trainerinnen und Trainer für den DDR-Leistungssport ausgebildet. Allerdings gab es eine Seminargruppe, die sich mit Themen des Freizeit-, Erholungs- und Gesundheitssports beschäftigte. Das interessierte sie und sie war eine der ersten Absolventinnen einer Fachrichtung, die mittlerweile an der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig nicht mehr wegzudenken ist. Im Anschluss an das Studium promovierte sie und beschäftigte sich mit Fragen der Wirksamkeit von Schwimmen, Wassergymnastik und Aquafitness auf das Herz-Kreislaufverhalten.
In den 90iger Jahren arbeitete sie beim Spitzenverband des Deutschen Roten Kreuz und war dort für Themen der Gesundheitsförderung und des Sporttreibens vorrangig mit Senioren mitverantwortlich. Sie entwickelten Ideen, wie Gesundheitsförderung in gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhängen gestaltet werden kann. Das öffnete ihr Türen in interessante Projekte. Dazu kam, dass das Thema Prävention von den Krankenkassen gern unter dem Motto „Lerne, es selber zu tun“ gedacht wird. Für sie als Sportpädagogin war das geradezu eine Herausforderung, die sie anspornte, neu darüber nachzudenken, wie Menschen zum Sport angeleitet werden können. Müssen Trainer immer körperlich anwesend sein? Wie funktioniert modernes Lernen im Sport? Ansätze, die sie später im eigenen Projekt Aqua In® weiter verfolgte. Seit 2005 arbeitet sie selbstständig als Freiberuflerin. Ihr Wissen und Können ist als Referentin und Dozentin bei Sportfachverbänden sowie Einrichtungen der Lehre und Forschung für Physiotherapeuten und Sportstudenten gefragt. Sie arbeitet für Krankenkassen und ist als Übungsleiterin mit ihrem eigenem Aqua In® Konzept am und im Wasser aktiv.
Als Sportlehrerin gebe ich die Anleitung in Aquafitnesskursen normalerweise vom Beckenrand aus 1:1 an die Gruppe, die im Wasser übt, weiter. Vor circa 15 Jahren fragte ich mich, muss das so sein? Im Training von Leistungssportlern schwimmt doch der Trainer auch nicht den Trainingsplan mit. Wie kann also das Spektrum der in der Aquafitness und dem Schwimmen möglichen Übungen so angeboten werden, dass Interessierte individuell betreut, aber dennoch selbstbestimmt üben. Den eigenen Pool, den Badesee, das Hallenbad oder das Freibad losgelöst von Kursangeboten zum Sport treiben zu nutzen und dennoch fachlich angeleitet zu werden, bedeutet ein Vielfaches an Möglichkeiten, aktiv zu werden. Für diese neue Art der Aquafitness wollte ich Lösungen bieten. Frauen, immer noch mehr als Männer, gehen ins Schwimmbad, wenn sie Zeit haben und nicht mehr nur, wenn ein Kurs angeboten wird. Ein Baukastensystem, das mit Bildern und Piktogrammen arbeitet, war die Lösung, die ich 2006 Aqua In® nannte.
Welche Übungen wirken wie und warum? Das ist für jeden bewussten Sportler von Interesse, denn die Zeit fürs Sporteln soll effektiv genutzt werden. Abgeleitet von der Funktion der Muskeln und Gelenke habe ich die Vielfalt der Körperübungen aus der Aquafitness, der Wassergymnastik und dem Aquajogging strukturiert, sodass letztlich sieben Kernübungen entstanden sind. Zudem wird das Wasser in unterschiedlichen Bewegungsebenen gedacht.
Mit diesem Prinzip ist die gesamte Auswahl der möglichen Übungen neu geordnet. Die Teilnehmer erlernen kinderleicht ein Schema anhand von Bildtafeln, das ebenso wie später auch die Übungsprogramme aufgebaut ist. Meine bisherigen Teilnehmer sind zwischen 23 und 71 Jahre alt und lieben diese Bildtafeln. Seit zwei Jahren gibt es zu den Bildtafeln MP3 Programme, die über wasserfeste Headsets direkt im Wasser gehört werden und so ein noch unmittelbareres Erleben ermöglichen. Motivierende Musik und klare Übungsanweisungen zeichnen Aqua In® Angebote aus und stehen für ein modernes, autonomes Üben im Wasser.
Durch die Corona Krise sind wir alle noch mehr mit den modernen Medien in Kontakt gekommen. Die online Yogastunde und das Krafttraining über YouTube sind nicht mehr fremd. Für meine Aquafitness-Stunden braucht man natürlich nach wie vor das Wasser, aber eben keinen Kursleiter mehr vor Ort. Eine Einführung gibt es online und die Programme werden über MP3-Datei zur Verfügung gestellt. Um diese zu hören, besorgt man sich ein wasserfestes Headset. Bei Triathleten und Langstreckenschwimmern haben sich solche Geräte bewährt und sie sind schon ab circa 35 Euro im Handel erhältlich. Weiteres Equipment wie Aqua-Gürtel, Aqua- Handschuhe können, aber müssen nicht sein. Im Seminar, das über die Homepage www.aqua-in.eu buchbar ist, gebe ich auch Tipps, wie mit herkömmlichen Materialien Wasserwiderstand oder Auftrieb so verändert werden können, dass die Übungen leichter oder schwerer werden.
Auf der Internetplattform www.aqua-in.eu werden regelmäßige Webinare angeboten. Dort sind auch die Übungsanleitungen sowie die MP3-Programme erhältlich und man kann mich persönlich kontaktieren, um Inhouse Schulungen zu vereinbaren. Gerade übernehmen wir die Programme, die in der Praxis erprobt und bewährt sind, in den Online Shop, der ab Anfang bis Mitte Mai gut gefüllt eine ansprechende Auswahl bieten wird.
Das Aqua In® Angebot richtet sich zuerst an interessierte Sportler, die ohne Kursbindung Aquafitness betreiben möchten. In einem online Seminar gibt es eine Einführung in das Baukastensystem von Aqua In® und erste MP3 Anleitungen. Auf die Praxis, die jeder für sich terminiert, folgt ein zweiter online live Chat, in dem die ersten Erfahrungen besprochen werden und ich weitere Übungsprogramme und Tipps zur Umsetzung gebe.
Die Vorzüge für Sportler liegen auf der Hand. Unabhängigkeit von Kursen, Flexibilität bei der Wahl der Bäder oder die Nutzung des eigenen Pools. Der Vorteil für Übungsleiterinnen und Übungsleiter besteht darin, Angebote zu machen, die im Sinne eines Personal-Trainings ablaufen. Nach meiner Erfahrung nutzen es besonders aktive Teilnehmer für ergänzende Übungsstunden zusätzlich zum Aqua-Kurs oder Menschen mit Adipositas, die auf das Wasser als Bewegungsraum angewiesen sind. Auch für Übungsleiterinnen und Übungsleiter gibt es Webinare.
Mit Aqua In® bietet Birgit Schmid eine Trainingsoption für Aquafitness, die ohne Kursbindung möglich ist und keinen Trainer vor Ort erfordert. Auf der Basis von sieben Kernübungen können die Teilnehmer Aquafitness selbstständig durchführen. Mithilfe von Bildtafeln und MP3-Dateien kann man flexibel nach eigenem Ermessen wann und wo man möchte die Übungsprogramme absolvieren. Man benötigt lediglich ein wasserfestes Headset und kann schon beginnen. Wer nicht nur trainieren möchte, sondern auch die Tätigkeit als Übungsleiter interessant findet, kann bei Birgit Schmid Webinare besuchen, um sich professionell fortzubilden.